Bachs Weihnachtsoratorium: ein musikalischer Höhepunkt zum Dreikönigstag

1 Min
Kirchenmusikdirektor Klaus Bormann leitet das Konzert.
Kirchenmusikdirektor Klaus Bormann leitet das Konzert.
Dekanat Michelau

Die Martin-Luther-Kirche in Lichtenfels wird am Montag, 6. Januar, um 17 Uhr Schauplatz eines besonderen musikalischen Ereignisses: Die Aufführung der Teile I bis III des Weihnachtsoratoriums von...

Die Martin-Luther-Kirche in Lichtenfels wird am Montag, 6. Januar, um 17 Uhr Schauplatz eines besonderen musikalischen Ereignisses: Die Aufführung der Teile I bis III des Weihnachtsoratoriums von Johann Sebastian Bach .

Laut einer aktuellen Pressemeldung umfasst das bedeutende Werk, das 1734 entstand, sechs Teile, die auf die Festtage vom 1. Weihnachtstag bis Epiphanias verteilt sind. In Lichtenfels erklingen die ersten drei Teile, die von der Geburt Christi , den Hirten auf dem Feld und dem „Ehre sei Gott in der Höhe“ der Engel berichten.

Hochkarätiges Ensemble

Unter der Leitung von Kirchenmusikdirektor Klaus Bormann wird ein hochkarätiges Ensemble den Abend musikalisch gestalten.

Es wirken Solisten von Rang und Namen mit: Silke Herold-Mändl (Sopran) aus Nürnberg, Diana Schmid (Alt) aus Wiesbaden, Reiner Geißdörfer (Tenor) aus Nürnberg und Thomas Gropper (Bass) aus München. Begleitet werden sie vom Lorenz-Bach-Chor (Dekanatskantorei Lichtenfels ) und der renommierten Vogtlandphilharmonie Greiz/Reichenbach. Das Konzert beginnt mit dem berühmten „Jauchzet, frohlocket“, das mit Pauken und Trompeten eine festliche Stimmung verbreitet.

Eindrucksvolle Vertonung

Die Zuhörer erwartet eine eindrucksvolle Vertonung der Weihnachtsgeschichte und des Weihnachtsevangeliums mit packenden Chören, stimmungsvollen Arien und bekannten Chorälen.

Die ausgewogene Balance zwischen festlicher Pracht und berührender Innigkeit wird die Herzen der Zuhörer berühren und in weihnachtliche Stimmung versetzen. Karten sind an der Abendkasse erhältlich. Die Platzwahl ist frei. red