Vorsitzender Ulrich Queck konnte 25 der 69 Mitglieder zur Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr (FF) Langenau im Gasthaus "Klemm" begrüßen. In s...
Vorsitzender Ulrich Queck konnte 25 der 69 Mitglieder zur Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr (FF) Langenau im Gasthaus "Klemm" begrüßen. In seinem Bericht ging er auf die Aktivitäten des Vereins ein. So hielt man beispielsweise einen Erste-Hilfe-Kurs ab.
Weiterhin veranstaltete die Wehr ein Sommerfest und im Advent bewirtschaftete man die Glühweinbude in der Ortsmitte. Queck betonte den Wert des Vereins für die Dorfgemeinschaft, da nicht nur klassische Feuerwehraufgaben übernommen, sondern auch aktive Beiträge zu einem funktionierendem Sozialgefüge geleistet werden würden. Für dieses Jahr sei ein Fest zum 140-jährigen Bestehen der Feuerwehr geplant.
Auch Kommandant Michael Neubauer zeigte sich erfreut über das Engagement seiner Mannschaft. Die Feuerwehr Langenau verfüge momentan über 20 Aktive, die im vergangenen Jahr sechs Einsätze und 25 Übungen absolvierten.
Natürlich sei die Situation nicht einfach, da viele Feuerwehrmänner auswärts arbeiteten oder sich weiterbilden würden. Auch in Zukunft gibt es Herausforderungen zu bewältigen, aber insgesamt würden der Zusammenhalt und die Motivation stimmen.
Das sei daran zu sehen, dass sich mit Felix Hammerschmidt, Stephan Barnickel und Thomas Schmidt drei Kameraden erfolgreich zum Maschinisten ausbilden ließen. Diese Einsatzbereitschaft lässt positiv in die Zukunft blicken. Barnickel und Hammerschmidt wurden zusätzlich zu Oberfeuerwehrmännern ernannt.
Neubauer konnte auch einen Neuzugang für die aktive Wehr verzeichnen. Alexander Klemm wurde zum Feuerwehrmann befördert und wechselt von der Jugendfeuerwehr in die erwachsene Mannschaft.
Weiterhin wurde auch die Beförderung von Robert Müller, der schon seit 2014 fester Bestandteil der aktiven Wehr ist, nachgeholt.
Diskussionsbedarf gab es innerhalb der Versammlung beim Dauerthema der Löschwasserversorgung.
Bürgermeister Peter Ebertsch (CSU) erklärte, dass man seitens der Gemeinde dabei sei, die Versäumnisse der vergangenen Jahre aufzuarbeiten. Auf der einen Seite sei das Wasserleitungsnetz innerhalb von Langenau bereits teilweise saniert worden, um eine Löschwasserversorgung über Hydranten zu gewährleisten. Auf der anderen Seite sei auch eine Löschwasserbevorratungseinrichtung geplant. Die aus Sicht des Bürgermeisters sinnvollste Lösung sei eine unterirdische Zisterne. Diese Zisterne solle voraussichtlich auf dem Gelände der Firma "Heinz Plastics Böhm GmbH" untergebracht sein, weil so auch der Schutz der Industrie gewährleistet werde.
Ebertsch wünschte, dass wenn ein Beschluss gefasst ist, alle an einem Strang ziehen, sodass das Projekt noch in diesem Sommer umgesetzt werden kann.
Ein Diskussionsthema war das Feuerwehrfahrzeug. Laut Kommandant Neubauer komme das Auto dieses Jahr noch einmal durch den Tüv und der große Zeitdruck sei somit genommen. Bürgermeister Ebertsch bat um Verständnis, dass man die Herausforderungen Schritt für Schritt angehen müsse.
Für sein langjähriges Engagement und seine Verdienste um den Feuerwehrverein wurde Jürgen Scheler zum Ehrenmitglied ernannt.
Maximilian Queck