In der Gemeinde Harsdorf ist ein neuer Verein aus der Taufe gehoben worden: Der Verein zur Förderung der Harsdorfer Braukultur. Der Zweck des Vereins ist die Pflege des Brauchtums fränkischer...
In der Gemeinde Harsdorf ist ein neuer Verein aus der Taufe gehoben worden: Der Verein zur Förderung der Harsdorfer Braukultur. Der Zweck des Vereins ist die Pflege des Brauchtums fränkischer Braukunst und die Tradition der fränkischen Hausbrauerkunst zu fördern und zu pflegen sowie die Förderung des kulturellen Lebens im Ort und in der Region, die Bewahrung gemeinschaftsförderlicher Traditionen und die Förderung des gemeinnützigen bürgerschaftlichen Engagements.
Dass sich dieser Verein überhaupt gründen konnte, geht auf das alte Brauhaus zurück, das über eine Förderoffensive zur Revitalisierung alter Gebäude in Ortskernen ins Rollen kam. Die Gemeinde Harsdorf hatte sich frühzeitig für die sogenannte Nordostbayern-Offensive interessiert und bekam mit ihrer Antragstellung und damit auch für eine Förderung grünes Licht vom Freistaat Bayern. Die Abwicklung erfolgte über das Amt für ländliche Entwicklung in Bamberg.
Von Vorteil war, dass es möglich war, das alte Brauhaus mit einer Umgriffsfläche zu erwerben. „Wir wollten dieses Bräuhaus, wie es früher immer genannt wurde, wieder mit Leben erfüllen und dabei die alte Tradition des Bierbrauens aufleben lassen“, erklärt Bürgermeister Günter Hübner.
Die Geschichte des Hauses ist in einem Buch über Braustätten im Kulmbacher Land niedergeschrieben. Danach soll im Gebäude bis etwa 1904 Bier gebraut worden sein. Die Produktion musste eingestellt werden, als die Malzdarre über dem Stall des Haupthauses dieses Anwesens zum Tanzsaal ausgebaut wurde. Der Chronist schreibt darüber: „Offenbar war die Darre wichtig für das Brauen.“
Mittlerweile ist im Erdgeschoss des Bräuhauses der Brauraum mit Reifezelle wieder entstanden. Im Obergeschoss ist ein Depot für das Harsdorfer Bücherregal untergebracht. Neben dem Bräuhaus gibt es jetzt einen Biergarten mit überdachtem Freisitz. Ein junger Brauer stellt das Rüstzeug fürs Brauen zur Verfügung. Für den Brauraum und das Brauen, so Bürgermeister Hübner, seien alle notwendigen Zeugnisse und Genehmigungen vorhanden.
Vorsitzender des Vereins ist Marcel Henfling, Stellvertreter Hilmar Brodner, Schatzmeisterin Sabine Schoberth und Schriftführerin Heidi Paulini.