Beim Sommerfest des „Hauses für Kinder St. Jakobus“ in der Trägerschaft der katholischen Kirchenstiftung stand das von den Kindern aufgeführte Theaterstück König Sahnehäubchen im Mittelpunkt. Hatten doch die Kindergartenkinder im Jahresprogramm die Lebensmittel unter die Lupe genommen und gemeinsam erarbeitet, was in einer gesunden Brotzeitbox sein sollte, wie viel Zucker für unseren Körper noch gesund ist und wie viel Wasser unser Körper täglich braucht. Aus dieser Arbeit ist das Theaterstück König Sahnehäubchen entstanden.
König Max liebte Süßigkeiten so sehr, dass er seine goldene Krone in eine Vitrine gestellt hatte und stattdessen ein Sahnehäubchen trug. Mittlerweile nannten ihn alle nicht mehr König Max, sondern König Sahnehäubchen. Er bekam Besuch von Königin Flora, die er eingeladen hatte. Statt sich zu verneigen und König Max ordentlich zu begrüßen, prustete Flora los. „Was ist denn mit dir passiert?“, fragte sie, zeigte auf Max’ Sahnehäubchen und musste sich vor Lachen den Bauch halten. „Das ist meine Krone! Was sonst?!“, schmollte Max und lud dennoch Königin Flora an die große Kaffeetafel ein, die mit den herrlichsten Kuchen, ganz viel Schokolade und allerlei süßen Zuckersachen dekoriert war. „Habt ihr vielleicht auch etwas Gemüse und Obst?“, fragte Flora. „Ich esse nämlich keine Süßigkeiten. Jedenfalls nicht so viele.“
Köstliche Suppe
Widerwillig folgte König Max Königin Flora in die Schlossküche, die Blumenkohl , Kartoffel, Schnittlauch und Gemüsebrühe suchte. Nach einer Weile stand eine herrlich duftende Suppe auf dem Tisch. Zögernd nahm König Max seinen goldenen Löffel in die Hand, rührte die Suppe um und probierte sie. Er war begeistert und sagte: „So eine köstliche Suppe habe ich noch nie gegessen.“
Ein bisschen kleinlaut gab Max bei: „Ab heute werde ich weniger Süßigkeiten und mehr Gemüse essen, denn es schmeckt wirklich großartig!“ Bruno Preißinger