Vom Flachs zum Leinen
Früher war der Flachsanbau in Oberfranken weit verbreitet, in den Rockenstuben wurde er versponnen und anschließend zu Leinenstoff verwebt, der wichtiger Teil der Aussteuer war. Das Team der Lernwerkstatt bringt Ausstellungsstücke rund um den Flachs mit in die Bürgerbegegnungsstätte und erklärt den mühseligen Arbeitsprozess. Mit Handspindeln darf auch jeder selbst probieren, aus Fasern Garn zu spinnen.
9. April, 10.00 - 12.30 Uhr:
Wie schmeckt unser selbstgemachtes Sauerkraut ?
Im Februar wurde im Museum für bäuerliche Arbeitsgeräte Weißkraut eingestampft, aus dem im Gärtopf mittlerweile leckeres Sauerkraut entstanden ist. Mit Bratwürsten darf das Kraut im Museum in gemütlicher Runde verkostet werden. Vorher gibt es eine kleine Führung zu einigen rätselhaften Objekten der Sammlung.
4. Juni, 13.30 - 16.30 Uhr:
Gesundheit aus dem Kräutergarten
Bei einer Führung im Heilkräutergarten am Museum für bäuerliche Arbeitsgeräte zeigen die Mitarbeiter die wichtigsten Heilpflanzen und erklären, wie man sie in der Hausapotheke einsetzen kann. Anschließend stellen die Teilnehmer gemeinsam eine Salbe her, die Linderung bei juckenden Mückenstichen bringt. Im Anschluss gibt es Kaffee und Kuchen.
2. Juli, 10.00 - 14.00 Uhr:
Backtag mit dem Holzbackofen
Beim Backtag im Museum für bäuerliche Arbeitsgeräte wird im historischen Holzbackofen leckeres Brot und Flammkuchen gebacken. Für das fränkische Bauernbrot wird das Getreide selbst gemahlen und die medizinische Wirkung vom Brotgewürz erklärt. Gebacken wird ohne Zusatzstoffe und ausschließlich mit natürlichen Backtriebmitteln.
22. Oktober, 10.00 - 12.00 Uhr:
Körbchen aus Weide
Die Lernwerkstatt kommt in die Bürgerbegegnungsstätte, wo mit Weidenruten kleine Körbchen geflochten werden. Als Basis dienen Flechtböden aus Holz, so dass die Aktion perfekt für Einsteiger mit etwas Fingerspitzengefühl geeignet ist. red