Spende kann Leben retten

1 Min
Ludwig Zwosta, Manfred Sünkel, Initiator Matthias Anlauf, Thomas Lang, Gerhard Popp, Elke Stadelmann, Katrin Bauer mit Tochter Marie und Bürgermeister Jörg Neubauer (von links) freuen sich über die Spende.
Ludwig Zwosta, Manfred Sünkel, Initiator Matthias Anlauf, Thomas Lang, Gerhard Popp, Elke Stadelmann, Katrin Bauer mit Tochter Marie und Bürgermeister Jörg Neubauer (von links) freuen sich über die Spende.
Karl-Heinz Hofmann

Die Raiffeisenbank Obermain-Nord hat der Feuerwehr Thonberg einen Defibrillator im Wert von 2526 Euro gespendet. Der unscheinbare Lebensretter wird...

Die Raiffeisenbank Obermain-Nord hat der Feuerwehr Thonberg einen Defibrillator im Wert von 2526 Euro gespendet. Der unscheinbare Lebensretter wird in einem Wandkasten an der Fassade des Bürgerhauses angebracht und damit frei und rund um die Uhr zugänglich sein.

Die Anschaffung eines „Defis“ war ein langgehegter Wunsch der Feuerwehr und der Gemeinde Weißenbrunn .

Vorstandsmitglied Thomas Lang hoffte, dass das gespendete Gerät nicht zum Einsatz kommen werde. Die Raiffeisenbank Obermain-Nord leiste einen erheblichen Beitrag in Sachen Erste Hilfe.

Es gibt eindeutige Zahlen, die nachweisen, wie wichtig ein solches Gerät möglichst in jeder Ortschaft ist. Rund 2000 Menschen erleiden pro Woche in Deutschland einen Herz- Kreislauf-Stillstand. Das sind etwa 100.000 jährlich.

Eine rechtzeitige Defibrillation kann in den meisten Fällen Leben retten. Mittels starker Stromstöße wird die Herzaktivität wieder normalisiert. Das Kammerflimmern würde sonst zu einer Unterversorgung des Gehirns mit Sauerstoff und in der Folge zu schweren neurologischen Schäden führen.

Die Überlebenswahrscheinlichkeit eines Menschen mit Kammerflimmern sinkt pro Minute um bis zu zehn Prozent. Mit einem Defibrillator hingegen steigt sie von zehn auf 70 Prozent.

Das Gerät ist in Sekunden einsatzbereit. Es ist mühelos zu bedienen und gibt automatisch akustische Anweisungen, was zu tun ist.

„Jeder kann so per Knopfdruck Leben retten. Die Anwendung ist sehr einfach und ohne Risiko. Fehlbedienungen sind nicht möglich“, sagte Bankvorstand Lang.

Vorsitzender Gerhard Popp bedankte sich im Namen der Feuerwehr sehr herzlich für die „lebensrettende Spende“. In Kürze werde eine entsprechende Schulung stattfinden.

Für die Gemeinde Weißenbrunn bedankte sich Bürgermeister Jörg Neubauer. eh