Für Gesundheit begeistern

1 Min
Christian Grebner bei der Übergabe der Patenschaftsurkunden an der Grundschule Wallenfels
Christian Grebner bei der Übergabe der Patenschaftsurkunden an der Grundschule Wallenfels
Lilly Hanff

Der Grundstein für ein gesundes Leben lässt sich bereits in jungen Jahren legen. An der Montessorischule Mitwitz und den Grundschulen Pressig,...

Der Grundstein für ein gesundes Leben lässt sich bereits in jungen Jahren legen. An der Montessorischule Mitwitz und den Grundschulen Pressig, Steinwiesen, Stockheim, Teuschnitz, Wallenfels, Ludwigsstadt und Wilhelmsthal lernen die Schüler der ersten Klassen mit dem Präventionsprogramm „Klasse2000“, was sie selbst dafür tun können, gesund zu bleiben.

Das Programm hat jetzt mit der Übergabe der Patenschaftsbestätigung durch Christian Grebner, Direktor der AOK-Direktion Coburg, an die Schulleitungen begonnen. „Ziel des umfassenden Präventionsprogrammes ist es, bei den Mädchen und Buben ein gesundes, starkes und selbstbewusstes Aufwachsen zu ermöglichen und frühzeitig wichtige Gesundheits- und Lebenskompetenzen zu fördern“, sagt Grebner. Gerade in jungen Jahren bilden sich Ess- und Bewegungsgewohnheiten heraus, die nachhaltig das gesundheitliche Wohlbefinden in späteren Jahren beeinflussen können.

Schüler , Eltern, aber auch Lehrkräfte können ergänzend zu den Unterrichtsvorschlägen und Begleitmaterialien die Lern-Website klaro-labor.de nutzen. Hier finden die Kinder Vorschläge für Bewegungspausen, Entspannungsgeschichten und weitere Tipps. „Die Schüler lernen spielerisch, worauf es bei einem gesunden Lebensstil ankommt. Zudem können wir das Programm ohne großen Aufwand in unseren Schulalltag integrieren“, freut sich Angela Neder, Schulleiterin der Grundschule Wallenfels .

Klasse2000 ist das bundesweit größte Programm zur Gesundheitsförderung in der Grundschule. „Die AOK fördert in ganz Bayern 631 neue Patenschaften des Schulprogramms Klasse2000. Mit aktuell insgesamt knapp 2.200 Grundschulklassen und rund 45.000 Kindern sind wir der größte Einzelpate im Freistaat“, erklärt Christian Grebner. red