Der SV Steinwiesen feiert sein 100-Jähriges mit einem Festwochenende

2 Min
Akrobatik und Show sind das Erfolgsrezept bei „Jugend turnt & spielt“
Akrobatik und Show sind das Erfolgsrezept bei „Jugend turnt & spielt“
Susanne Deuerling/Archiv

Fußball, Turnen, Leichtathletik, Skifahren, Badminton, Volleyball – dies sind nur die „großen“ Sportarten, die sich beim Sportverein 1924 Steinwiesen finden. Das Angebot des SV ist so vielseitig wie...

Fußball, Turnen, Leichtathletik , Skifahren , Badminton, Volleyball – dies sind nur die „großen“ Sportarten, die sich beim Sportverein 1924 Steinwiesen finden. Das Angebot des SV ist so vielseitig wie die Menschen, die sich dort zusammengeschlossen haben.

Waren es am 14. November 1924 Idealisten und Sportfreunde, die den Verein aus der Traufe gehoben haben, sind auch nach 100 Jahren im Jubiläumsjahr 2024 viele Idealisten und Sportfreunde mit Freude dabei, um ihren SV mit all seinen Sparten und Sportangeboten lebendig und erfolgreich zu halten.

Erstes Event in der Kulturhalle

Am Wochenende vom 13. bis 15. September wird das 100-jährige Bestehen des Vereins gebührend gefeiert. Als erstes großes Event findet es in der sanierten Kulturhalle statt.

Los geht es am Freitag, 13. September, mit der Auftaktparty ab 21 Uhr mit den „Ghosties“ – der Band „Ghostriders“. Der offizielle Teil folgt am Samstag, 14. September, um 17 Uhr: ein Festkommers mit Ehrungen, musikalisch umrahmt vom Musikverein Steinwiesen , anschließend um 20 Uhr Stimmungsabend mit der „Neufanger Blasmusik“.

Der Sonntag, 15. September, beginnt mit einer Kirchenparade um 8.15 Uhr, Goteinem tesdienst in der Pfarrkirche „Mariae Geburt“ und anschließender Kranzniederlegung am Ehrenmal. Den Frühschoppen in der Kulturhalle begleitet der Musikverein Steinwiesen . Ab 14 Uhr steht der Familiennachmittag auf dem Programm, für Unterhaltung sorgen die „Gschmeidigen“, ab 18 Uhr Festausklang.

Ein Blick in die Vereinsgeschichte

Am 14. November 1924 trafen sich 29 Sportfreunde in der Gastwirtschaft „Gaunkelbeck“, um den SV Steinwiesen ins Leben zu rufen. Die Entscheidung für die Vereinsfarben Schwarz und Gelb hat bis heute Bestand und ist das Markenzeichen.

In den folgenden Jahren gab es viele Turbulenzen beim jungen Verein, doch man hat die Krise überstanden. Allerdings setzte der Zweite Weltkrieg den Aktivitäten ein jähes Ende. Erst am 28.Dezember 1945 traf man sich wieder zur ersten Generalversammlung. Langsam ging es aufwärts bei den beiden Sparten Fußball und Turnen.

Die Leichtathletik und die Skiabteilung kamen hinzu und konnten viele Erfolge verbuchen. Die Fußballer fanden nach Wanderjahren ihre sportliche Heimat 1984 in der Sportanlage am „Steinernen Kreuz“. 1997 wurde diese mit überdachtem Freisitz und Bratwurststand vollendet.

Was jedoch fehlte, waren vernünftige Trainingsmöglichkeiten für die Turnabteilung. Erst fanden die Turnstunden im Postsaal statt, dann im Goldenen Anker. Erst 1967, mit der Einweihung der jetzigen sanierten Kulturhalle, ging auch für sie ein Traum ging in Erfüllung.

Bei den sportlichen Erfolgen gab es Höhen und Tiefen. Vor allem die Fußballer können davon ein Lied singen. Man hat schon alles gespielt – von der B-Klasse bis hinauf zur Bezirksoberliga.

Erfolgreiche Turner

Heute spielt die erste Mannschaft in der Kreisklasse und die 2. Mannschaft in der B-Klasse. Zahlreiche Jugendmannschaften von der G-Jugend bis zur B-Jugend spielen und trainieren am Steinernen Kreuz.

Was den Turnbereich angeht, so konnte man in den 70er Jahren viele Erfolge verbuchen, wurde Gaumeister, Oberfränkischer Meister und Mannschaftsmeister. In den 80ern gehörten die Steinwiesener Jungs zu den Spitzenturnern im Turnverband Oberfranken. Heute sind es vor allem die Mädchen und jungen Frauen, die das Turngeschehen in Steinwiesen prägen. Ihre Wettkampferfolge reichen von den Frankenwaldmeisterschaften über den Bayern-Pokal, die „One Open“ und die Gaumeisterschaften bis hin zum Sieg des Bayern-Pokal Regionalentscheids. Mutter-Kind-Turnen, „Jugend turnt und spielt“ und viele weitere Aktivitäten finden statt.

Die Volleyball-Damen spielen in der Bezirksklasse und in der Kreisliga, Leichtathletik findet man beim Volkslauf „Rund um die Ködeltalsperre“ – und nationale und internationale Erfolge kann Mario Schmid bei den Wurfdisziplinen verbuchen.

Verein bietet eine Heimat

Von den 29 Gründungsmitgliedern 1924 bis hin zu rund 750 Mitgliedern im Jubiläumsjahr 2024 war es ein weiter Weg, aber mit der sportlichen Vielfalt im SV Steinwiesen gibt es für alle eine Perspektive. Und vor allem haben Kinder, Jugendliche und Erwachsene eine sportliche Heimat gefunden, nicht nur in einem gemauerten Haus wie der Turnhalle und dem Sportheim, auch nicht nur auf dem Sportplatz, sondern in der Gemeinschaft. sd