von unserem Mitarbeiter Philipp Demling Königsfeld — Die Gemeinde Königsfeld tritt dem Projekt "HaLT - Hart am Limit" bei. Das hat der Gemeinderat in seiner Sitzung beschlossen. Zi...
von unserem Mitarbeiter Philipp Demling
Königsfeld — Die Gemeinde Königsfeld tritt dem Projekt "HaLT - Hart am Limit" bei. Das hat der Gemeinderat in seiner Sitzung beschlossen. Ziel der Initiative des Landkreises Bamberg und der Polizei Bamberg-Land ist es, Jugendliche vom Alkoholmissbrauch abzuhalten.
Zum Beispiel gibt es Einzel- und Gruppenberatungen für Jugendliche, die alkoholbedingte "Abstürze" hinter sich haben. Außerdem wollen die Mitarbeiter des Projekts Eltern, Lehrkräfte und das Verkaufspersonal in Geschäften dafür sensibilisieren, wie gefährlich es ist, wenn Jugendliche regelmäßig zu viel Alkohol trinken.
In Königsfeld soll zunächst ein "HaLT"-Gremium gegründet werden, das sich dafür einsetzt, dass bei Festen in der Gemeinde der Jugendschutz eingehalten wird.
Das Gremium soll die örtlichen Vereine und Festveranstalter bei diesen Fragen beraten und unterstützen.
Der Königsfelder Gemeinderat hat beschlossen, dass sich die Kommune am östlichen Rand des Landkreises Bamberg an archäologischen Grabungen auf ihrem Gebiet finanziell beteiligt. Forscher der Uni Bamberg hatten 2012 südlich von Königsfeld ein rund 7000 Jahre altes Bodendenkmal gefunden.
Die Reste der Bauernsiedlungen aus der Zeit der späten Bandkeramik bestehen aus Gräben, Wällen und Palisaden. Sie ist das erste bandkeramische Grabenwerk Europas, das in einem Mittelgebirge entdeckt wurde. Die Wissenschaftler wollen vier Siedlungen des archäologischen Fundes nun freilegen. Diese befinden sich auf dem Gebiet von Königsfeld, Hohenellern, Teuchatz und Hoher Stein bei Schwabthal.
1000 Euro für die Wissenschaft Zu den Unterstützern des Projekts gehören die Universität Bamberg, die Oberfrankenstiftung, die Gesellschaft für Archäologie in Bayern und sowie die Sparkasse Coburg-Lichtenfels. Die Gemeinde Königsfeld wird 1000 Euro für die Ab- und Wiederauftragung des Oberbodens sowie für eine mobile Toilette beisteuern.