Königsberg — Der Arbeitskreis "Heimat und Geschichte Königsberg mit Ortsteilen" öffnet am Sonntag, 9. August, die Türen zum "Haus der Geschichte" in der Marienstraße 14. Passend zu...
Königsberg — Der Arbeitskreis "Heimat und Geschichte Königsberg mit Ortsteilen" öffnet am Sonntag, 9. August, die Türen zum "Haus der Geschichte" in der Marienstraße 14. Passend zum Bürgerfest der historischen Bürgerwehr auf dem Königsberger Marktplatz präsentiert der Arbeitskreis eine Bilderausstellung mit über 160 Motiven der Bürgerwehrauszüge von 1951 bis 1960. Die Bilder wurden eingescannt und jetzt zur Ausstellung vergrößert ausgedruckt. Ebenso hat der Arbeitskreis viele Bilder mit Texten und Namen versehen. Wer erkennt wohl auf den gezeigten Fotos noch einen Hauptmann Hermann Kirchner, einen Oberleutnant Christian Wohlleben oder den Tambourmajor Friedrich Böhland? Die Ausstellung ist eine tolle Zeitreise in eine noch gar nicht so lange vergangene Zeit. Geöffnet ist am Sonntag von 13 bis 18 Uhr. Die Schau wird am 15./16.
August (Samstag, Sonntag) nochmals geöffnet.
Gleichzeitig können sich die Besucher ein Bild vom Stand der Renovierungsarbeiten im "Haus der Geschichte" machen. Durch Eigenleistung und Spenden konnten bereits zwei Zimmer komplett renoviert und ausstellungstauglich hergerichtet werden. Die nächsten Zimmer wurden schon in Angriff genommen und werden bei ausreichend vorhandenen finanziellen Mitteln in den nächsten Wochen fertig.
Das Bürgerfest Am Sonntag, 9. August, veranstaltet die Bürgerwehr 1848 Königsberg ihr Bürgerfest auf dem Marktplatz. Seit 1978 bildet die Altstadt mit ihren prächtigen Fachwerkhäusern, dem Rathaus und der Marienkirche den schönen Rahmen für dieses Fest, das um 14 Uhr startet und zu dem alle Bürger sowie Gäste aus nah und fern eingeladen sind.
Zur Unterhaltung spielt ab 15 Uhr die Blaskapelle Hofstetten.
Der Marktplatz mit dem Rathaus und der Marienkirche ist ein idealer Ausgangspunkt, um die romantischen Gässchen und Straßen mit ihren zahlreichen Fachwerkhäusern zu erkunden und die drei Stadttore mit den Resten der Stadtmauer sowie die einstige Stauferburg auf dem Schlossberg zu besichtigen.
sn