Kinder drehen beim Festival richtig auf

1 Min


Erlangen-Höchstadt — Die Organisatoren des Mittelfränkischen Kinderfilmfestivals stellten im Sitzungssaal des Landratsamts Erlangen-Höchstadt auf einer Pressekonferenz das Programm der Jubiläumsveranstaltung vor.
Landrat Alexander Tritthart freut sich sehr, Schirmherr zum zehnten Jubiläum des Mittelfränkischen Kinderfilmfestivals zu sein: "Wenn eine Veranstaltung bereits zum zehnten Mal stattfindet dann weiß man, dass sich etwas etabliert hat, was gut und wichtig ist."
"Mit dem Festival wollen wir zeigen, dass Medien etwas Gutes sind. Durch den Film können Kinder Wünsche ausdrücken und soziale Kompetenzen wie Teamfähigkeit lernen. Zudem können die Kinder den Dingen Ausdruck verleihen, die sie in ihrem Lebensalltag beschäftigen", sagte Silke Ulrich, Geschäftsführerin des Stadtjugendrings Erlangen.
Die Veranstaltung ist der Höhepunkt der Jugendaktivitäten. Das ganze Jahr über läuft Medienarbeit, bei der verschiedene Projekte und Kindergruppen beim Filmdreh unterstützt und Fortbildungen angeboten werden.
Bertram Höfer, Vorsitzender des Bezirksjugendrings Mittelfranken, ging auf die Entwicklung des Festivals ein, das aus dem schon länger bestehenden Jugendfilmfestival entstanden ist.
"Ohne die großzügige Unterstützung der Siemens AG und der Sparkasse Erlangen wäre das Festival nicht möglich", lobte Silke Ulrich dieses Engagement. Die Siemens AG und die Sparkasse Erlangen fördern das Festival mit je 10 000 Euro.
Neben den Veranstaltern und Vertretern der Siemens AG und Sparkasse Erlangen waren auch die Filmemacherin Johanna Weber und die Filmemacher Fabian und Yannick Schlamberger, die in den Osterferien einen Film drehten, bei der Pressekonferenz anwesend.
Als Höhepunkte der Pressekonferenz wurde ein kurzer Filmausschnitt gezeigt, bei dem die Geschwister Schlamberger mitgemacht haben. Johanna Weber, die mit anderen Kindern zusammen einen Trickfilm erstellt hat, erklärte den Erwachsenen direkt an der Trickfilmbox, wie das Prinzip des Trickfilms funktioniert.
Das Mittelfränkische Kinderfilmfestival wird seit 2003 jedes Jahr in Kooperation mit der Stadt Erlangen und dem Nürnberger Medienzentrum Parabol veranstaltet. Es wird von Bezirks-, Stadt-, und Kreisjugendring, der Siemens AG, der Sparkasse Erlangen und der Medienfachberatung für den Bezirk Mittelfranken gefördert.
Noch bis 16. September 2014 können Kinder bis 14 Jahre ihren selbstgedrehten Film zum Kinderfilmfestival einreichen. Vom 3. bis 5. Dezember 2014 werden die besten Filme im Erlanger Kulturzentrum E-Werk gezeigt.
Neben dem alljährlichen Programm soll es anlässlich des Jubiläums einen Kettenfilm und ein Symposium für Fachkräfte zur Medienarbeit geben. Mehr Infos unter www.kinderfilmfestival-mfr.de/ .