Kettelerhaus hat neuen Besitzer

2 Min
Das Traditionshaus hat einen neuen Besitzer. Foto: Veronika Schadeck
Das Traditionshaus hat einen neuen Besitzer.  Foto: Veronika Schadeck

Der Inhaber des Stadthotels will auf dem Areal des Traditionsgebäudes eine Festhalle für 500 Personen bauen. Außerdem möchte er im "Holly" einen Gastronomiebetrieb für Kinobesucher einrichten.

Veronika Schadeck Nach langem Hin und Her hat das Kettelerhaus hat einen neuen Besitzer. Der Kronacher Unternehmer und Inhaber der Kronacher Stadthotels Bernd Holzmann erwarb das Traditionsgebäude von der KAB. Am Freitag fand der Notartermin statt. Am gleichen Tag wurde auch ein Bauantrag bei der Stadt eingereicht.

Wie Holzmann erklärte, sieht er in dieser Investition eine Erweiterung seiner Stadthotels. Er wolle die Tradition des Kettelerhauses erhalten, die vorhandenen Strukturen aufnehmen und diese neu ausrichten.

Der Unternehmer plant auf dem Areal des Kettelerhauses den Neubau einer Fest- und Vereinshalle für rund 500 Personen. Dort können Veranstaltungen wie Vorträge, Konzerte, Ausstellungen oder Familienfeiern abgehalten werden. Zudem soll diese Halle während des Freischießens genutzt werden. Das hat den Vorteil, dass während des Schützenfestes künftig kein Zelt mehr im Kettelergarten aufgestellt werden muss.

Weiterhin plant er im Kinobereich, im ehemaligen "Holly" eine kleine Gastronomie einzurichten, damit die Besucher vor beziehungsweise nach den Filmvorstellungen kleine Gerichte, Snacks, Salate oder Burger zu sich nehmen können.

Er ist überzeugt: "Das bringt neue Impulse für das Kino!"

Zwischen dem Kettelerhaus und der neuen Halle soll ein Küchentrakt entstehen. Von dort aus sollen die Gerichte für einen Straßenverkauf, für Veranstaltungen in der Halle, für den Biergarten und für den Gastronomiebereich im ehemaligen "Holly" zubereitet werden.

Über eine Million Euro will Bernd Holzmann in den nächsten fünf Jahren in das Projekt Kettelerhaus investieren.

Was die Kaufsumme betrifft, da wollte der 63-Jährige keine Details nennen, nur so viel: "Es handelt sich sich eine mittlere sechsstellige Summe!"

Kinopächter bleiben

Holzmann ist überzeugt, dass durch diese Investitionen auch neue Impulse für das Kino geschaffen werden. Dieses bleibt nach wie vor in den Händen der jetzigen Pächter. Auch wird die Pacht in den nächsten Jahren nicht steigen.

"Ich bin zufrieden, dass das Kettelerhaus nun an Holzmann verkauft wurde", so der Vorsitzende der KAB, Georg Barnickel.

Seit 30 Jahren gehört der 60-Jährige dem Vorstand an. Und er meint: "Ich fühle mich schon mit dem Haus verbunden, aber wenn es nicht mehr anders geht?" In diesem Zusammenhang spricht Georg Barnickel von einem Sanierungsstau, von notwendigen Baumaßnahmen, die die KAB finanziell nicht hätten stemmen können. Hinzu kommt der fehlende Nachwuchs. Nahezu alle Mitglieder der KAB sind 65 Jahre und älter.

Im Sommer 2016 sei innerhalb der KAB die Entscheidung gefallen, das Haus zu veräußern, erzählt Barnickel weiter. Über zehn Interessenten habe es danach gegeben. Aber bei denen reichten die finanziellen Mittel nicht aus, um das Kettelerhaus zu erwerben und zu sanieren. "Es ist halt schwierig, ein Gewerbeobjekt zu veräußern". Und: "Das kann kein Privatmann, sondern nur ein Investor!" Was die Zukunft des Kettelerhauses betrifft, so meinte er: "Ich hoffe, dass ich dort auch weiterhin mein Seidla Bier trinken kann." Und dies sichert Bernd Holzmann zu.

Gebaut wurde das Kettelerhaus Anfang des 20. Jahrhunderts. Der Eigentümer des Gebäudes war vom Nazi-Regime einst enteignet worden. Im Krieg wurden im Gebäude Verwundete versorgt. Im Kettelerhaus war auch die erste Badeanstalt in der Kreisstadt beheimatet.

Im Jahr 1946 wurde der Katholische Arbeiterverein, der Vorläufer der KAB, gegründet. Dieser übernahm den Besitz wieder. Später, im Jahr 1952, wurde der Arbeitersaal des Hauses von der damaligen Pächterin Mathilde Daum zum Kino umgebaut.

Im Jahre 1953 wurde die Filmburg eröffnet. Während das Kino heute noch existiert und sich nach einem Umbau vor wenigen Jahren neu und modern präsentiert, ist der Gastwirtschaftsanbau in die Jahre gekommen.

Bis Ende Januar hatte Tobias Holland diese gepachtet. Zum Freischießen 2018 haben dann die Kronacher Stadthotels den Betrieb des Kettelerhauses probeweise übernommen.