Jutta Rump erklärt die Arbeitswelt der Zukunft

1 Min
Jutta Rump Foto: privat
Jutta Rump Foto: privat

Die Stadt- und Kreissparkasse Erlangen Höchstadt Herzogenaurach hat vor kurzem ihre Veranstaltungsreihe S-Forum (vormals Mittelstandsforum) fortgesetzt. Die seit vielen Jahren in Erlangen durchgeführt...

Die Stadt- und Kreissparkasse Erlangen Höchstadt Herzogenaurach hat vor kurzem ihre Veranstaltungsreihe S-Forum (vormals Mittelstandsforum) fortgesetzt. Die seit vielen Jahren in Erlangen durchgeführte Veranstaltung fand in diesem Jahr erstmals in der Geschäftsstelle in Höchstadt am Marktplatz statt. Die Sparkasse will zukünftig immer wieder zu Vorträgen in den verschiedenen Teilmärkten ihres Geschäftsgebietes einladen.

Als Referentin hatten die Organisatoren Jutta Rump, Direktorin des Instituts für Beschäftigung und Employability (IBE) in Ludwigshafen, nach Höchstadt eingeladen. Die Forschungsschwerpunkte von Jutta Rump sind Trends in der Arbeitswelt wie Demografie, gesellschaftlicher Wertewandel, ökonomische Entwicklungen und technologische Trends. Seit 2007 gehört sie zu den von der Zeitschrift Personalmagazin ausgewählten "40 führenden Köpfen des Personalwesens" und zu den acht wichtigsten Professoren für Personalmanagement im deutschsprachigen Raum.

"Die Sparkasse möchte mit diesem Veranstaltungsformat ihren mittelständischen Unternehmens- und Privatkunden praxisnahe Vorträge und Hilfestellungen für deren tägliche Arbeit zu aktuellen Themen bieten", erklärte Johannes von Hebel, Vorsitzender des Vorstandes der Sparkasse, in seiner Begrüßung.

Der Einfluss der Digitalisierung

Jutta Rump erläuterte in ihrem äußerst interessanten und gleichzeitig unterhaltsamen Vortrag den zahlreich erschienen Sparkassen-Kunden, was attraktive Arbeitgeber von heute für morgen wissen sollten. Dabei ging sie auch auf die Auswirkungen der Digitalisierung auf unsere Gesellschaft im Kontext von Technologie, Geschäftsmodell und Organisation bei Unternehmen bis hin zum Einfluss der Digitalisierung im "System Arbeit" ein.

Dabei erläuterte die Referentin die verschiedenen Einflussfaktoren im Hinblick auf arbeitsplatzbezogene Punkte, Führung und Organisation in den Betrieben. Relevant seien auch volkswirtschaftliche und arbeitsmarktpolitische Bedingungen. Gekonnt spannte sie den Bogen von dem technischen Aspekt der Digitalisierung hin zu den Auswirkungen auf die Arbeitswelt und hob die Bedeutung und Wertigkeit von Fachkräften hervor.

Fachkräfte gewinnen und halten

Arbeitskräfte - vor allem qualifizierte Fachkräfte - werden in naher Zukunft rar. Mehr denn je komme es darauf an, dass Unternehmen ihr vorhandenes Personal mit Gesunderhaltungs-Programmen fördern und Weiterbildungsmöglichkeiten bieten. Anreizsysteme in der sozialen Absicherung seien wichtiger denn je. Zu einem der wichtigsten Instrumente zähle hier die betriebliche Altersvorsorge, um gute Fachkräfte zu gewinnen und im Betrieb zu halten.

Im Anschluss an diesen fesselnden Vortrag kam es zu angeregten Gesprächen und Diskussionen unter den anwesenden Gästen, dem Vorstand und den Mitarbeitern der Sparkasse. Tanja Ganßer