Jugendring unterstützt Courage-Schulen

1 Min
Bezirksjugendring-Vorsitzender Michael Eckstein und der Leiter der Jugendbildungsstätte Neukirchen, Peter Dienst, unterzeichnen die Kooperationsvereinbarung. Foto: Jugendhaus Neukirchen
Bezirksjugendring-Vorsitzender Michael Eckstein und der Leiter der Jugendbildungsstätte Neukirchen, Peter Dienst, unterzeichnen die Kooperationsvereinbarung. Foto: Jugendhaus Neukirchen

Neukirchen — Seit März 2014 ist der Bezirksjugendring Oberfranken regionale Koordinierungsstelle des bundesweiten Schüler-Netzwerkes "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" (S...

Neukirchen — Seit März 2014 ist der Bezirksjugendring Oberfranken regionale Koordinierungsstelle des bundesweiten Schüler-Netzwerkes "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" (SoR-SmC). Um die Vernetzung in Oberfranken auszubauen, wurde eine Kooperationspartnerschaft mit der Jugendbildungsstätte Neukirchen geschlossen.
"Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" ist ein Projekt von und für Schülerinnen und Schüler. Es bietet Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, das soziale Klima an ihrer Schule aktiv mitzugestalten, indem sie sich bewusst gegen jede Form von Diskriminierung, Mobbing und Gewalt einsetzen. Auf Bundesebene gehören bereits über 1500 Schulen diesem Netzwerk an, bayernweit sind es über 250 Schulen.
Im März 2014 wurden in Bayern von der zentralen SoR-SmC-Bundeskoordination in Berlin erstmals Regionalkoordinierungsstellen benannt, die neben der für das Land Bayern zuständigen Landeskoordination das Projekt auf Bezirksebene betreuen. Für den Regierungsbezirk Oberfranken wurde der Bezirksjugendring Oberfranken mit dieser Aufgabe betraut. Er ist somit für die knapp 45 Courage-Schulen in der Region zuständig
Zu den Aufgaben des Bezirksjugendrings als Regionalkoordinierungsstelle gehört der Ausbau des SoR-SmC-Netzwerkes in Oberfranken. Dazu zählt besonders die Titelverleihung an den Schulen vor Ort. Außerdem ist eine umfassende Betreuung der oberfränkischen Schulen im Netzwerk geplant. Dazu wird es in Kooperation mit der Jugendbildungsstätte Neukirchen unterstützende Bildungsangebote zu den Bereichen "Vernetzung, Erfahrungsaustausch und Qualifizierung" geben. red