Im Botanischen Garten "Ein Konjunkturpaket für Bienen"

1 Min
Gerhard Müller-Engler informiert am 20. Januar über Bienen. Foto: privat
Gerhard Müller-Engler informiert am 20. Januar über Bienen.  Foto: privat

Erlangen — Honigbienen als wichtige Bestäuberinsekten sorgen für Fruchtansatz von Wild- und Kulturpflanzen. Dieses Prinzip stellt in der heutigen Umwelt keine Selbstverständlichkei...

Erlangen — Honigbienen als wichtige Bestäuberinsekten sorgen für Fruchtansatz von Wild- und Kulturpflanzen. Dieses Prinzip stellt in der heutigen Umwelt keine Selbstverständlichkeit mehr dar. Die Bienen sind in die Krise geraten. Unter dem Thema "Bienen für Natur und Garten!" bietet der Botanische Garten der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg deshalb am Dienstag, 20. Januar, um 19 Uhr eine Informationsveranstaltung an, die sich mit den Bienen, ihrer Bedeutung sowie den aktuellen Gefährdungsursachen befasst.

Nahrung wird knapp

Die Verknappung der Nahrungsgrundlage der Bienen, also der Rückgang von Nektar und Pollen spendenden Pflanzen in der heutigen Kulturlandschaft, fehlende Nistmöglichkeiten für Wildbienen, Probleme der Honigbienen mit Krankheiten und Parasiten sowie eine Belastung durch Pflanzenschutzmittel sind die Hauptursachen für die großen Bienenverluste der letzten Jahre. Für eine Verbesserung der Situation reichen oft schon einfache Maßnahmen aus, um für eine Erholung zu sorgen, so dass alle Menschen ihren kleinen Beitrag dazu leisten können, heißt es in einer Pressemitteilung.

Garten naturnah gestalten

Dazu gehören beispielsweise naturnahe Gartengestaltungen, die mit einem möglichst geringen Anteil an versiegelten Flächen auskommen. Von großer Bedeutung ist ferner die Entwicklung von insektenfreundlichen Bewirtschaftungskonzepten in der Landwirtschaft, um auf diese Weise wieder neue Lebensräume für Insekten zu schaffen. Weiterhin zeigt der staatliche Fachberater für Bienenzucht, Gerhard Müller-Engler, Strategien und Alternativen auf, um die Bestäubung wieder zu stabilisieren und längerfristig zu sichern.
Es stehen nur begrenzte Plätze zur Verfügung. Zugang zum Verwaltungsgebäude des Botanischen Gartens über den Betriebshof an der Loschgestraße. red