Lesen Familienfreundlichkeit hat sich der Büchertreff am Melchior-Otto-Platz in Kronach auf die Fahne geschrieben. Am vierten Adventssonntag findet zur Krippenschau in der St.-Anna-Kapelle ein Erzähltheater statt.
von unserer Mitarbeiterin Heike Schülein
Kronach — Eine Ponygeschichte soll es sein. Zielsicher geht Paula auf die gemütliche Spiel- und Leseecke zu. Die Fünfjährige zieht ihre Schuhe aus und macht es sich auf dem weichen Teppich neben großen Kuscheltieren und anderen Spielsachen gemütlich. Schon ist sie versunken in ihr Buch, während der Rest der Familie in der Bücherei in die verschiedensten Richtungen ausschwärmt. Bruder Moritz (12) begibt sich auf die Suche nach den neuesten Fußballbüchern, Papa Frank Gareis hat vor dem Zeitschriftenregal Halt gemacht, und Mama Sonja schmökert sich querbeet durch die Bücherei.
Die treuesten Kunden
"Ja, bei uns liest jeder etwas anderes", lacht die Kronacherin.
Die Familie Gareis gehört zu den Viellesern und zu den treuesten Kunden des "Büchertreffs am Melchior-Otto-Platz".
"Das Team kennt Paula schon, seitdem sie auf der Welt ist. Sie hat früher hinter der Theke in ihrer Tragetasche geschlafen, während wir uns neuen Lesestoff gesucht haben", verrät Papa Frank, der in der Familie leider am wenigsten liest. Ihn interessieren die Tagespresse, Sportzeitungen und Zeitschriften politischer Art, wobei er im Büchertreff stets fündig wird. Ansonsten mag er kurze und kurzweilige Romane, die schnell zu lesen sind.
Seine Ehefrau liest - wie sie sagt - "querbeet". Sie liebt spannende Krimis, Bücher von David Safier und ebenso Biografien. Auch Backbücher hat sie sich schon ausgeliehen.
Die Jüngste im Bunde, Paula, ist sozusagen mit Büchern groß geworden.
Sie mag Tiergeschichten, aber auch schon Zahlen- und Buchstaben-Lernbücher, während Moritz moderne Buchreihen wie "Gregs Tagebuch" oder "Das magische Baumhaus" sowie Fußballgeschichten gerne liest. Oft leihen sie sich auch Hörbücher aus.
"Tiptoi" der neueste Schrei
Ganz neu sind "Tiptoi"-Bücher. Dabei wird ein elektronischer Digitalstift auf verschiedene Stellen des Buches gehalten, der dann per Audiodatei die jeweiligen Bilder erklärt. "Wir kommen sehr gerne hierher. Das Ambiente ist schön. Das Team ist sehr freundlich. Die Bücherei ist gemütlich, nicht zu groß. Man kann hier in aller Ruhe stöbern und schmökern. Es gibt eine große Auswahl und immer neue, immer aktuelle Bücher", lobt das Ehepaar.
Die Familienbücherei der Stadt und der katholischen Pfarrei St. Johannes gibt es im siebten Jahr.
"Der Büchertreff wächst und gedeiht seit dem ersten Tag", freut sich Pastoralreferentin Birgitta Staufer, Leiterin der von einem 22-köpfigen Team ausschließlich ehrenamtlich geführten Einrichtung.
Derzeit sind 823 Leseausweise vergeben. Die Bücherei hat ein Angebot von knapp 14 000 Medien. Der Bestand wird vom Team konstant gehalten. So werden im Januar, wenn neue Bücher angeschafft werden, ältere beziehungsweise nicht oft ausgeliehene Werke aussortiert und auf dem Flohmarkt verkauft. Gerne holt man sich Anregungen von den Lesern. So dürfen diese Zettel mit ihren Buchvorschlägen in ein Glas werfen, und wenn es für einen größeren Kreis interessant ist, wird es auch angeschafft.
Regelmäßig initiiert der Büchertreff auch Veranstaltungen wie Autorenlesungen, die "Geisterstunden" in den Ferien oder die Aktion "Büchergeister", bei der den Kleinsten im Vorkindergartenalter vorgelesen wird.
Dabei können die Kinder mit ihren Eltern in einem "Bildtheater" ihre Lieblingsbücher betrachten und sich an den bunten Erzählungen erfreuen.
Ein solches Erzähltheater wird auch am vierten Adventssonntag im Büchertreff stattfinden - als ein Höhepunkt im Begleitprogramm zur Krippenschau in der St.-Anna-Kapelle. Kinder von fünf bis zehn Jahren sind am 20. Dezember eingeladen, die wahre Geschichte vom bekanntesten Weihnachtslied der Welt "Stille Nacht, heilige Nacht" zu erfahren. Die Veranstaltung mit Sabine Wank beginnt um 14 Uhr.
hs