Die FF Weißenbrunn leistet nicht nur ihren Dienst in der Hilfe für den Nächsten, sondern ist auch im Dorfleben voll integriert und ist zuverlässig bei Ausbi...
Die FF Weißenbrunn leistet nicht nur ihren Dienst in der Hilfe für den Nächsten, sondern ist auch im Dorfleben voll integriert und ist zuverlässig bei Ausbildungen und Lehrgängen präsent, lobte Kreisbrandrat (KBR) Joachim Ranzenberger die Wehr vom Bierdorf bei der Jahreshauptversammlung im Feuerwehrgerätehaus. Der KBR konnte darin, zusammen mit dem weiteren Landratstellvertreter Wolfgang Beiergrößlein den Hauptfeuerwehrmann Holger Heumann für 25 Jahre aktive Dienstzeit das Ehrenzeichen in Silber mit Urkunde des Freistaates Bayern verleihen. Sie dankten Heumann für sein Engagement auch als Maschinist, er ist Träger des Leistungsabzeichen Wasser in Gold/Rot und in der Technischen Hilfeleistung. Es wäre noch zu ehren gewesen Roland Bayerlein, für 40-jährige Dienstzeit, er war leider nicht anwesend.
1. Vorsitzender Christian Höfner freute sich, neben weiteren Landratstellvertretern Wolfgang Beiergrößlein, KBR Joachim Zapf und KBI Mattias Schuhbäck auch Bürgermeister Egon Herrmann zur Versammlung begrüßen zu können. In seinem Bericht führte Höfner an, dass die FF Weißenbrunn 49 aktive, 143 fördernde und drei Ehrenmitglieder habe. Von den 49 Aktiven gehören fünf der Jugendfeuerwehr an, die erfreulicherweise sehr aktiv sind. Die Mitglieder forderte er auf, für junge Leute zu werben, damit diese Interesse am Feuerwehrdienst zeigen. Als Höhepunkte im Rückblick auf das vergangene Jahr führte der Vorsitzende die zwei Altkleidersammlungen an, mit denen 8,5 Tonnen Altkleider gesammelt wurden. Den Erlös verwendet die FF für die Anschaffung technischer Ausrüstung. Höfner dankte allen Vorstandsmitgliedern, Helfern, Spendern und der Gemeinde und dem Bürgermeister. Michael Wich informierte über einen soliden Kassenstand. Revisor Herbert Spindler bestätigte dem Kassier eine einwandfreie Kassenführung.
Als neuer weiterer Revisor wurde Marco Patzelt gewählt. Jugendwart Tobias Vorndran konnte einen Aufschwung für die Jugendfeuerwehr melden. Es sind zehn Jugendliche, davon neun Jungen und ein Mädchen, recht aktiv. Außer 15 Übungen wurde auch am Kreisleistungsmarsch und an der Jugendfeuerwehrolympiade teilgenommen.
1. Kommandant Thomas Friedrich freute sich, Annemarie Schnarr, Brian Schwarzer, Christoph Schedel in die Jugendwehr neu aufzunehmen, in die Mannschaft wurde Oliver Wohlrath übernommen. Die FF leistete 3856 Dienststunden im abgelaufenen Jahr. Davon in 13 Einsätzen 182 Stunden und in 60 Übungen und Veranstaltungen weitere 2355 Stunden. Die Jugendfeuerwehr brachte es auf 1318 Stunden. Eine Gruppe hat die Leistungsprüfung Wasser mit Erfolg abgelegt. Für langjährigen aktiven Dienst dankte Friedrich Stefan Porzelt (10 Jahre), Bernd Redwitz (20 Jahre Dienstzeit), Michael Franz, Jürgen Kalb, Helmut Wagner, Gerd Wohlrath (jeweils 30 Jahre). Befördert wurde Oliver Wohlrath zum Feuerwehrmann. Zur Oberfeuerwehrfrau wurde Julia Friedrich befördert und André Schmidt, Sascha Wohlrath, Tobias Backer und Alexander Schöfer zum Oberfeuerwehrmann.
Landratstellvertreter Wolfgang Beiergrößlein dankte im Namen von Landrat Klaus Löffler und des Landkreises für das idealistische Engagement der FF. Wie aus den Berichten zu entnehmen gewesen sei, leiste die Wehr sehr viel.
Bürgermeister Egon Herrmann sprach den Dank der Gemeinde Weißenbrunn aus. Erfreulich sei, dass die Jugendwehr im Aufschwung sei. Zusammen mit Vorsitzendem Christian Höfner konnte Herrmann die Ehrungen in Dank und Anerkennung an langjährig treue Mitglieder vornehmen. 65 Jahre: Hans Pensel und in Abwesenheit Arnold Drechsler, Erich Fischer, Erich Müller, Werner Schwarz. 50 Jahre: Erwin Bauer, Peter Hoffmann, Helmut Wagner. 40 Jahre Jürgen Limmer, Willi Wich. 25 Jahre: Holger Heumann, Ralf Jörg, Markus Kaim, Marco Patzelt.
eh