Osteoporose: Diagnose und Behandlung

1 Min

Osteoporose (Knochenschwund) ist ein stiller Prozess. Ob es sich dabei für die Mehrzahl der Patientinnen und Patienten um eine Krankheit oder einen no...

Osteoporose ( Knochenschwund ) ist ein stiller Prozess. Ob es sich dabei für die Mehrzahl der Patientinnen und Patienten um eine Krankheit oder einen normalen Alterungsprozess handelt, ist nicht vollständig geklärt. Sicher ist jedoch, dass Osteoporose einen Risikofaktor für Brüche oder Verformungen des Skeletts darstellt. Es gibt allerdings noch eine Reihe anderer möglicher Risikofaktoren, die bei hausärztlichen Untersuchungen auffallen können. Deshalb widmet sich Professor Thomas Kühlein, Leiter des Allgemeinmedizinischen Instituts des Universitätsklinikums Erlangen , dem Thema Osteoporose im Rahmen seiner Bürgervorlesung.

Zugang zum Vortrag

Die Vorlesung „ Osteoporose – die Sicht des Hausarztes “ wurde aufgezeichnet und ist als Video in der Mediathek verfügbar. Der Vortrag steht allen Interessierten zur Verfügung. Ausführliche Informationen sind unter www.uker.de/bvl zu finden.

Rund sechs Millionen Menschen in Deutschland leben aktuell mit der Diagnose Osteoporose – Frauen sind viermal so häufig betroffen wie Männer. Wenn die Knochendichte abnimmt, ist das für Betroffene zunächst nicht wahrnehmbar. „Die Tatsache, dass der Knochenapparat seine Festigkeit verloren hat, wird häufig erst durch Frakturen augenscheinlich“, erklärt Kühlein, „aber auch Unterarmbrüche sind häufig. Sie entstehen oft beim Versuch, Stürze abzufangen.“

Gymnastik und Wandern

Mit regelmäßigen körperlichen Aktivitäten wie Gymnastik, Wandern oder auch Schwimmen ließen sich die Muskeln des Bewegungsapparats trainieren, betont Thomas Kühlein: „Die so erworbene Grundfitness beugt vor allem Stürzen vor und verbessert die Art, wie gestürzt wird.“

Warum leiden Frauen häufiger an Osteoporose als Männer? Welche vorbeugenden Maßnahmen lassen sich im Alltag umsetzen? Woran können Ärztinnen und Ärzte erkennen, dass ein Knochenschwund vorliegt, und wie kann beziehungsweise sollte Osteoporose behandelt werden? Um diese und weitere Fragen geht es in Kühleins Vorlesung.