Fleißige kleine Klimaschützer

1 Min

Schon seit 2002 sammeln Kindergarten- und Schulkinder „Kindermeilen für das Weltklima!“. Auch 2025 waren Herzogenauracher Schulen und Kindertagesstätten wieder erfolgreich dabei. Die Ökofest-Initiative sponsert auch dieses Mal die Preise.

Die Stadt Herzogenaurach beteiligte sich nunmehr zum 22. Mal an der europaweiten Kindermeilenkampagne. Unter dem Motto „Kleine Klimaschützer unterwegs – gemeinsam um die Eine Welt!“ legten Kindergarten- und Schulkinder aus insgesamt zehn Ländern mindestens eine Woche lang ihre Alltagswege bewusst klimafreundlich zurück, sparten Energie, kauften umweltbewusst ein oder ernährten sich gesund und sammelten dabei klimafreundliche Taten.

In Herzogenaurach folgten wieder sieben Kindergärten und Schulen mit insgesamt 22 Gruppen und Klassen dem Aufruf anlässlich der Europäischen Mobilitätswoche im September und sammelten insgesamt 6900 Kindermeilen. Eine Meile steht dabei für eine Wegstrecke zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem Bus zur Schule oder zum Kindergarten. Auch für Wege, die in der Freizeit umweltfreundlich zurückgelegt wurden, gab es „Kindermeilen“. Als Meilen gezählt wurden auch Energiesparen, die Beschaffung von umweltfreundlichem Schul- und Bastelmaterial und das Konsumieren von regionalen Lebensmitteln.

Insgesamt sammelten etwa 248.000 Kinder aus elf Ländern 2025 fast vier Millionen Kindermeilen, auch „Grüne Meilen/Green Footprints“ genannt. Diese wurden auf der UN Klimakonferenz in Belém präsentiert mit der Aufforderung „Die Zeit zum Handeln ist jetzt!“

In Herzogenaurach sammelte 2025 die 4g der Carl-Platz-Schule pro Kopf die meisten Meilen, gefolgt von den Klassen 4a und 3b der Cuntz-Reyther-Grundschule Niederndorf. Von den Kindertagesstätten haben die Delfine des St. Franziskus Kindergartens die meisten Meilen pro Kopf gesammelt, gefolgt von der Achat-Gruppe des Kindergartens Johann Comenius und den Kindern der Kiga-Gruppe der Kita St. Otto.

Hervorzuheben ist das Engagement der Grundschule Niederndorf , wo sich alle Klassen an der Aktion beteiligt haben und insgesamt so die meisten Meilen gesammelt wurden.

Erster Bürgermeister German Hacker lobt ausdrücklich das große Engagement der fleißigen Kindermeilensammler und bedankt sich bei allen Organisatoren und der Ökofest-Initiative für die Preisstiftung.

Die Gruppen mit den meisten gesammelten Meilen je Einrichtung erhalten fürs Mitmachen einen Preis. Für die Gruppe mit den meisten Meilen pro Kind und Woche gibt es einen Überraschungspreis. Über einen weiteren Überraschungspreis für eine Gruppe entscheidet das Los.

Die Preise werden wie in den vorangegangenen Jahren von der Ökofest-Initiative zur Verfügung gestellt. Die Übergabe der Urkunden und Preise findet heuer in der Cunz-Reyther-Grundschule statt. red