"Die Intelligenz und ihr Leistungsvermögen ist einmalig", mit diesen Worten beschrieb der Vorsitzende des Brieftaubenvereins "Regnitzmöwe" Hausen, Walter Ludwig, zu Beginn der Jahr...
"Die Intelligenz und ihr Leistungsvermögen ist einmalig", mit diesen Worten beschrieb der Vorsitzende des Brieftaubenvereins "Regnitzmöwe" Hausen, Walter Ludwig, zu Beginn der Jahreshauptversammlung die Faszination des Brieftaubensports.
Ähnlich begeistert ist Günter Winkler, ein deutschlandweit anerkannter Experte. Bei der deutschen Brieftaubenausstellung in Dortmund zu Jahresbeginn wurde er erster Gesamtsieger der Schau - ein Riesenerfolg. Insgesamt waren 932 Tauben aus der ganzen Bundesrepublik ausgestellt. Günter Winkler war mit acht Tauben angereist. Diese errangen sechs Ehrenpreise, unter anderem stellte er den Standardvogel und das Standardweibchen - also jeweils die schönste Taube. Darüber hinaus erhielt er den begehrten "Walter-Killefitt-Gedächtnispreis" für die zwei höchstdotierten Vögel und das höchstdotierte Weibchen der Schau. Als erster Gesamtsieger wurde ihm der Ehrenpreis der Stadt Dortmund verliehen.
"Mit dieser Erfolgsgeschichte hast du dir selber die Krone aufgesetzt, höher geht es ausstellungsmäßig nicht mehr", würdigte der Vorsitzende die herausragenden Leistungen des Züchters.
An der Jahreshauptversammlung wurden aber auch die Sieger der letztjährigen Vereinsmeisterschaft mit Preisen bedacht. In den verschiedenen Kategorien verteilte Walter Ludwig die Wanderpokale.
Die Altflugmeisterschaft gewann Günter Winkler vor der Schlaggemeinschaft Walter und Erwin Ismaier. Den Champion-Wanderpokal errangen die Schlaggemeinschaft Walter, Rosemarie und Ludwig, mit 383 Punkten. Auch bei der "Jährigen-Meisterschaft" konnte die Schlaggemeinschaft drei Preise in den verschiedenen Kategorien gewinnen, der Pokal für das bestgereiste Altweibchen ging an Erwin Ismaier. Die Jungflugmeisterschaft gewann Günter Winkler mit 25 Preisen und 3565 Preiskilometern der fünf bestgereisten Tauben auf vier Flügen.
Den Rest der Wanderpokale teilten sich die Schlaggemeinschaft Walter (7 Wanderpokale) und Erwin Ismaier (4 Wanderpokale) unter sich auf. Zudem wurden die Geldpreise für die Stiftungen des Jungfluges und die Ehrenpreise des Altfluges verteilt.
Mathias Erlwein