Gräbner: Die Mühe hat sich gelohnt

1 Min

Veronika schadeck Die jüngste Gemeinderatssitzung in Marktrodach war am Montagabend im Wesentlichen von Informationen des Bürgermeisters geprägt. Norbert Gr...

Veronika schadeck

Die jüngste Gemeinderatssitzung in Marktrodach war am Montagabend im Wesentlichen von Informationen des Bürgermeisters geprägt. Norbert Gräbner informierte darüber, dass der Landkreis Kronach mit dem Qualitätssiegel Bildungsregion Bayern ausgezeichnet wurde. Auch der Markt Marktrodach gehöre dazu. Die Auszeichnung sei auf eine Initiative aus dem Jahr 2015 zurückzuführen. Es habe mehrere Arbeitsgruppen gegeben, damit man in den Genuss der Auszeichnung komme. "Die Mühe hat sich gelohnt. Vielen Dank an alle, die sich beteiligt haben", so der Bürgermeister.
Die vierte Änderung des Flächennutzungsplans des Marktes wurde genehmigt. Dabei ging es um den Windpark Richtung Rugendorf, so Gräbner.
Weiterhin, teilte Gräbner mit, sei der Gemeindehaushalt 2016 der Rechtsaufsichtsbehörde vorgelegt worden. Man habe einen Haushalt ohne Kreditaufnahme aufgestellt. Dabei sei bestätigt worden, dass der Haushalt genehmigungsfrei ist. Mit Veröffentlichung im Amtsblatt trete er in Kraft. Positiv sei, dass die Abwasserbeseitigung 2016 eine Kostendeckung aufweise.
Der Bürgermeister wies zudem auf personelle Veränderungen in der Verwaltung hin. Seit Mai 2016 sei Gerhard Wich-Heiter im Ruhestand. Das Bauamt und die Geschäftsleitung der Gemeinde seien anschließend von Katja Wich übernommen worden. Seit letzter Woche habe nunmehr auch Hubert Mäusbacher seine Tätigkeit in der Kämmerei beendet. Nachfolger sei Andreas Buckreus. Er habe somit die Standesamtsleitung und die Leitung der Finanzabteilung inne.
Hubert Mäusbacher, so erklärte der Bürgermeister, sei auch Systemadministrator der Gemeinde gewesen. Zur Bewältigung aller Aufgaben im Bereich EDV habe sich nun die Gemeinde einen externen Partner ins Boot geholt.
Vorerst werde versucht, die beiden Abgänge intern, insbesondere auch durch Arbeitszeitanpassungen des bestehenden Personals, aufzufangen.
2017 wolle die Gemeinde auf der Grundlage der Erfahrungen aus einer ersten Übergangszeit einen entsprechenden Geschäftsverteilungsplan erstellen. Ob für diesen Änderungen im Personalstamm notwendig sind, könne zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht prognostiziert werden.
Dem Bauantrag von Carmen und Edgar Wich zur Überdachung einer Bestandsgarage wurde als Geschäft der laufenden Verwaltung bereits ans Landratsamt weitergegeben.


Antrag des Pfarrers abgelehnt

Dem Antrag von Pfarrer Andreas Krauter, die Martin-Luther-Straße in Unterrodach anlässlich des 500. Jubiläums der Reformation zu sanieren, wurde nicht stattgegeben. "Wir können nur im Rahmen unserer finanziellen Möglichkeiten Sanierungen vornehmen", erklärte der Bürgermeister. Der Gemeinderat habe sich eine Reihenfolge gegeben. Die Sanierung der Straße sei zwar vorgesehen, allerdings noch nicht für 2017. Klaus Stegner (SPD) fragte nach der Internetversorgung im Bereich der "Kreuzmühle". Bürgermeister Norbert Gräbner antwortete, dass es einen Plan gebe, in dem der Breitband-Versorgungsstand beschrieben ist. Das von Stegner angesprochene Gebiet sei von Kabel Deutschland als versorgt angesehen. Wenn bei Kabel Deutschland ein Antrag gestellt werde, so müsse Kabel Deutschland Interessenten versorgen.