Geistliche Gemeinschaften geben sich ökumenisch

1 Min

Marion Krüger-Hundrup Das gab es bisher noch nicht: Die Geistlichen Gemeinschaften und Bewegungen im Erzbistum Bamberg laden zu ihrem Offenen Nachmittag ers...

Marion Krüger-Hundrup

Das gab es bisher noch nicht: Die Geistlichen Gemeinschaften und Bewegungen im Erzbistum Bamberg laden zu ihrem Offenen Nachmittag erstmals ausdrücklich evangelische Christen mit ein. "Jesus Christus - der Weg, die Wahrheit und das Leben. Das Reformationsgedenken als Christusfest" soll diese Begegnung am Samstag, 1. Juli, im Schönstattzentrum Marienberg in Dörrnwasserlos bei Scheßlitz überschrieben sein.
"Wir versammeln uns im Namen Jesu Christi im Bewusstsein, dass wir im gemeinsamen Zugehen auf ihn zur Einheit finden", betont Spiritual Michael Dotzauer, Bischöflicher Beauftragter für die Geistlichen Gemeinschaften. Nachdrücklich lädt er mit dem Vorbereitungsteam Gäste beider Konfessionen ein, insbesondere auch Familien mit Kindern, für die es ein eigenes Programm gibt.


Bemühen um Einheit

Dotzauer erinnert daran, dass das Jahr 2017 im Zeichen des 500. Reformationsgedenkens steht, "der Erinnerung an eine Geschichte von Spaltung, aber auch von Erneuerung und Mühen um Einheit". Die Geistlichen Gemeinschaften im Erzbistum Bamberg "machen sich dieses Anliegen zu eigen und begehen ihr jährliches Treffen also in ökumenischer Verbundenheit".
Ökumenisch ist auch der Referentenkreis für die Erwachsenen: Dekan Hans-Martin Lechner, evangelisch-lutherisches Dekanat Bamberg, wird ein Impulsreferat halten und zum Abschluss des Nachmittags mit Spiritual Dotzauer eine Ökumenische Vesper feiern. Aus dem Ökumenischen Lebenszentrum Ottmaring kommen Maria Kny und Brigitte Horneber, um aus ihren Erfahrungen zu berichten. Josef Gründel, stellvertretender Ökumenereferent im Erzbistum Bamberg, wirkt ebenfalls mit.
Für die musikalische Begleitung sorgt Max Ackermann. Für Entspannung und Kurzweil stehen verschiedene Angebote wie ein Rundgang auf dem Marienberg, gemeinsames Singen oder eine geistliche Spurensuche in der Schönstatt-Kapelle.
Der Nachmittag beginnt um 13.30 Uhr und endet gegen 18.30 Uhr mit dem Abendessen. Zwischendurch gibt es eine Kaffeepause, um miteinander ins Gespräch zu kommen.
Anmeldungen für das Treffen in Dörrnwasserlos nimmt das Sekretariat der Geistlichen Gemeinschaften (Monika Poles) entgegen: Telefon 0951/502-2231 oder per E-Mail an geistliche-gemeinschaften@erzbistum-bamberg.de. Anmeldeschluss ist der 23. Juni.