In der Jahreshauptversammlung des Angelsportvereins wurde deutlich, dass die Mitglieder nicht nur ihrem Hobby nachkommen, sondern sich aktiv für die Umwelt ...
In der Jahreshauptversammlung des Angelsportvereins wurde deutlich, dass die Mitglieder nicht nur ihrem Hobby nachkommen, sondern sich aktiv für die Umwelt einsetzen und ihre Fischgewässer hegen und pflegen. Aber auch am Geschehen im Ort bringen sich die Angler ein.
Im Gemeinschaftsraum bedauerte Vorsitzender Thomas Leimeister den Tod von Gewässerwart Hans Racherbäumer, der ein absoluter Aktivposten gewesen sei.
Es folgten die Berichte über ein ereignisreiches Jahr, in dem die Mitgliederzahl konstant gehalten werden konnte.
Leimeister erinnerte unter anderem an die Nistkastenaktion der Jugendgruppe, die Ufersäuberung, das Räucherfest und den Jahresabschluss. "Wir hatten ein straffes Programm", fasste der Vorsitzende zusammen. Als offizielle Termine am Gewässer nannte er das Anangeln am Köhlersacker und an der Rodach, die beiden Königsfischen und ein Raubfischangeln.
Am Baggersee Köhlersacker stellte Leimeister steigende Fangzahlen bei Karpfen und Zander fest. In der Rodach wurde dagegen bei den Forellen nur die Hälfte der Fangzahlen des Vorjahres erreicht. Warum das so ist, müsse im laufenden Jahr geklärt werden. An der Wasserqualität könne es nicht liegen. Einen ersten Anhaltspunkt erkannte er in der Abnahme der Kleinfische sowie im Bereich der Fischnährtiere. Hier seien die Angler besonders gefordert.
Die Ausbildung des Fischernachwuchses wird Leimeister zufolge im Angelsportverein großgeschrieben. So habe man fünf Vorbereitungskurse durchgeführt. Neu sei ein Kurs in russischer Sprache gewesen.
Zu den sonst üblichen Besatzmaßnahmen gesellten sich aus dem Artenhilfsprogramm des Bezirkfischereiverbands Bachforellen, Äschen, Nasen und Glasaale. Am Köhlersacker wurden Schuppenkarpfen eingebracht, die noch sehr nahe an der ursprünglichen Stammform des Wildkarpfens heranreichen. Der etwas größere Aufwand des Entfernens der Schuppen werde mit einem festeren und aromatischeren Fleisch belohnt.
Kassenwart Jürgen Frank zog einen positive Bilanz. Bürgermeister Christian Mrosek lobte die Aktivitäten des Angelsportvereins, insbesondere im Umweltschutz.
Vor der Wahl dankte Leimeister dem bisherigen Schriftführer Peter Meier, der diesen Posten seit 1989 innehatte und nicht mehr kandierte.
Die Neuwahlen brachten folgendes Ergebnis: Vorsitzender Thomas Leimeister, Zweiter Vorsitzender Wolfgang Fugmann, Schriftführerin Heidrun Leimeister-Backert, Kassier Jürgen Frank, Jugendleiter Michaela Frank und Bernd Racherbäumer, Gewässerwarte Stefan Stammberger und Michael Göldel, Beisitzer Ritta Sittig und Peter Meier, Fischereiaufseher Martin Sittig, Kassenprüfer Dietmar Kempf.
Der Vorsitzende erwähnte noch die Nistkastensäuberung am 4. März, die Ufersäuberung am 7. April und das Räucherfest am 13. Mai. Für zehnjährige Treue wurde Anika Leimeister geehrt.
Thomas Micheel