Für die Jugend gibt es Geld

2 Min
Sportfeste wie "Franken aktiv" für Schüler und Jugendliche werden vom Landkreis Kronach über den BLSV-Kreisverband gefördert. Ein Sportverein muss lediglich einen Antrag auf finanzielle Unterstützung stellen. Foto: Archiv/Karl-Heinz Hofmann
Sportfeste wie "Franken aktiv" für Schüler und Jugendliche werden vom Landkreis Kronach über den BLSV-Kreisverband gefördert. Ein Sportverein muss lediglich einen Antrag auf finanzielle Unterstützung stellen.  Foto: Archiv/Karl-Heinz Hofmann

Sportförderung  Der BLSV-Kreisverband Kronach wies bei einer Vorstandssitzung auf die Zuschussmöglichkeiten für Sportvereine hin.

von unserem Mitarbeiter 
Karl-Heinz Hofmann

Kronach — In der jüngsten Kreisvorstandssitzung befasste sich der Kreisvorstand des Bayeri schen Landes-Sportverbandes (BLSV) mit den Finanzen und den Zuschussmöglichkeiten an die angeschlossenen Sportvereine. Kreisvorsitzender Karl H. Fick informierte, dass über 140 Vereine mit knapp 30 000 Mitgliedern dem BLSV-Kreis Kronach angeschlossen sind.

Jährlicher Zuschuss

Um den Sport für Kinder und Jugendliche zu fördern, stelle der Landkreis Kronach jährlich eine erhebliche Finanzhilfe zur Verfügung. Fick und Schatzmeister Thomas Schneider nahmen dies bei der Sitzung im Gasthaus "Appels Max" in Kronach zum Anlass, näher auf die Förder-Kriterien einzugehen.
Der BLSV-Sportkreis Kronach erhält entsprechend den Sportförderrichtlinien des Landkreises jährlich einen Zuschuss, im Wesentlichen für die Jugendarbeit in den Verbänden und Vereinen. Voraussetzung ist die Zustimmung des Kreistages zum Haushalt des jeweiligen Jahres. Die Berechnung des Förderbetrages erfolgt so, dass ein kleinerer Betrag speziell für den BLSV-Kreisverband und eine größere Pauschale für die Jugendarbeit in den Verbänden und Vereinen gewährt wird.

Antrag notwendig

Danach besteht die Möglichkeit, im Rahmen des vorhandenen Finanzvolumens und ohne Rechtsanspruch gezielt die Jugendarbeit in den Vereinen zu unterstützen. Eine größere Veranstaltung, die im vergangenen Jahr eine Förderung erfuhr, war "Franken aktiv" in Kronach, an der über 2000 Schüler des Landkreises beteiligt waren.
Bezüglich der Förderung beziehungsweise Zuschussgewährung ist ein Antrag des Vereins an den Kreisvorsitzenden des BLSV beziehungsweise an den Kreisschatzmeister zu stellen. Kreisvorsitzender Fick und Kreisschatzmeister Schneider weisen darauf hin, dass die Antragsteller folgende Fragen in dem Antrag beantworten sollten: Wie viele Jugendliche werden im Verein betreut? In welchen Abteilungen sind Jugendliche aktiv? Nahm der Verein am BLSV-Verbandstag am 12. Januar 2013 teil? Werden durch den Verein überörtliche Veranstaltungen von herausragender Bedeutung organisiert, welche sind dies und welche voraussichtlichen Kosten werden dadurch entstehen? Der Antrag sollte maximal auf einer DIN-A-4 Seite Platz finden, so die weitere Bitte des BLSV-Kreisvorstands.
Landratstellvertreter Gerhard Wunder, der Beisitzer im BLSV- Kreisvorstand und Vorsitzender der Turnabteilung des SV Steinwiesen ist, sprach großen Dank an den BLSV-Kreisverband für dessen koordinierende und umsichtige Arbeit in der Beratung und Betreuung der Sportvereine aus. Andererseits gelte ein Dank dem Kreistag Kronach und Landrat Oswald Marr, dass jährlich ein stattlicher Betrag zur Förderung vor allem der Sportjugend im Kreishaushalt zur Verfügung gestellt werde.
Dem schloss sich auch die Bezirksvorsitzende des BLSV Oberfranken, Monika Engelhardt, an. Es sei nicht selbstverständlich, dass Landkreise ihre Sportjugend so fördern wie dies im Landkreis Kronach der Fall ist, sagte die Frauenvertreterin und Referentin für Erwachsenenbildung im BLSV-Kreisverband Kronach, die auch stellvertretende Vorsitzende im Verbandsbeirat im Präsidium des BLSV ist. Adrian Seitz, der Vorsitzende der Kreisjugendleitung der Bayerischen Sportjugend (BSJ), meinte, dass diese Förderung ein wichtiger Beitrag zur Förderung der Sportjugend sei und für manchen Verein dürfte es ein Anreiz sein, über größere Sportveranstaltungen mit Kindern und Jugendlichen nachzudenken. Der BLSV und BSJ stehen jederzeit auch mit Beratung und Betreuung zur Verfügung. Zur weiteren Information werden in den nächsten Tagen alle Sportvereine vom BLSV-Kreisverband angeschrieben.