An 365 Tagen rund um die Uhr stehen die neun Organisatorischen Leiter und Einsatzleiter Rettungsdienst von BRK und ASB für den Fall der Fälle bereit. Über Funkmeldeempfänger werden sie durch die Integ...
An 365 Tagen rund um die Uhr stehen die neun Organisatorischen Leiter und Einsatzleiter Rettungsdienst von BRK und ASB für den Fall der Fälle bereit.
Über Funkmeldeempfänger werden sie durch die Integrierte Leitstelle alarmiert und verfügen alle über ein Fahrzeug mit Sonderrechten. In Bayern ist es grundsätzlich so geregelt, dass bei bestimmten Einsatzlagen, diese Einsatzleiter hinzugezogen werden. Dazu gehören unteranderem eine Verletztenzahl von mehr als neun Personen, sowie Brände oder dort wo mit anderen Organisationen zusammengearbeitet werden muss sowie Verkehrsunfälle mit mehreren Verletzten.
Zeitgleich zum Organisatorischen Leiter wird auch der leitende Notarzt alarmiert, dies ist nötig, um entsprechende medizinische Fragen abzuklären. Das Einzugsgebiet der acht Leitenden Notärzte erstreckt sich dabei etwas weiter, auch auf die Landkreise Kronach und Lichtenfels.
Die Unterstützungsgruppe hat eine umfangreiche Ausstattung. Sie ist praktisch das Sekretariat des Einsatzleiters und unterstützt damit die Sanitätseinsatzleitung, die aus Leitendem Notarzt und Organisatorischem Leiter besteht, aktiv. Um diese besondere Aufgabe bewältigen zu können, müssen die Einsatzleiter und Leitenden Notärzte eine mehrwöchige Ausbildung absolvieren. Diese endete mit einer nicht gerade leichten Prüfung, um fachliche und soziale Kompetenz der Teilnehmer in Extremsituationen unter Beweis zu stellen. Außerdem ist eine ständige Aus- und Fortbildung nötig, wie BRK Rettungsdienstleiter, Volker Drexler-Löffler, der selbst als Organisatorischer Leiter und Einsatzleiter Rettungsdienst regelmäßig tätig ist und für die Dienstplangestaltung zuständig ist bei einer Fortbildung im Rot-Kreuz Haus besonders betonte.
Dabei werden extreme Lagen Situationen durchgespielt, die auch im realen Einsatz denkbar sind. Nur dadurch ist die Sanitätseinsatzleitung, in Stadt und Landkreis, für besondere Schadenslagen bestens gerüstet und kann auf einem hohen Niveau arbeiten, wie Drexler-Löffler betonte.
mst