Ein exaktes Gründungsdatum? Das gibt es nicht für die Windischenhaiger "Rockenstube". Verbrieft in den Unterlagen von Franz Zimmer ist lediglich "Gegründet ...
Ein exaktes Gründungsdatum? Das gibt es nicht für die Windischenhaiger "Rockenstube". Verbrieft in den Unterlagen von Franz Zimmer ist lediglich "Gegründet im Dezember 1986". Wahrscheinlich war es ein Mittwoch, weil sich die "Rockenstube" seit nunmehr drei Jahrzehnten immer jeden zweiten Mittwoch trifft. Anfangs nur in den Herbst- und Wintermonaten, seit etlichen Jahren nun aber auch das ganze Jahr über. Tagungsort ist seit jeher die Wirtsstube der örtlichen Gaststätte Hereth-Hahn, deren Besitzerin Rosalinde Hahn ebenfalls Mitglied der "Rockenstube" ist.
Dass man sich nicht abwechselnd bei den Mitgliedern trifft, wie es andernorts durchaus Brauch ist, war von Anfang an klar. "Da meist auch etwas gegessen wird, wäre es wohl so gekommen, dass man sich bei der Menügestaltung immer hätte übertreffen wollen", erzählt Franz Zimmer.
Von Anfang an dabei
Der 88-Jährige ist zugleich der einzige Mann in der Frauenrunde und von Anfang an zusammen mit seiner Ehefrau Babette (86) dabei. Das hat seinen guten Grund: Als langjähriger Vorsitzender des Gartenbauvereins und Leiter der BRK-Bereitschaft Windischenhaig schätzen die Damen aus Windischenhaig und Umgebung nicht nur das Organisationstalent, sondern auch das handwerkliche Geschick des immer noch sehr rüstigen 88-Jährigen.
Früher gab es in vielen Orten "Rockenstuben", die meist den Gartenbauvereinen angegliedert waren und deren Aktivitäten förderten. So auch in Windischenhaig, wo die "Rockenstube" seit Beginn an das Schmücken des Osterbrunnen übernommen hat. Auch bei der Durchführung der Dorfweihnacht verrichtet die "Rockenstube" wertvolle Hintergrundarbeit, packt jedes Jahr bis zu 60 Päckchen für die Kinder. Zudem stellen die Mitglieder kostenlos selbstgebackene Plätzchen zur Verfügung. Die anderen Aktivitäten wie Fahrradtouren, Wanderungen und Kerwa-Besuche werden den Jahreszeiten entsprechend gestaltet, wenngleich sich die Angebotspalette mittlerweile ausgedünnt hat.
In Glanzzeiten zählte die Windischenhaiger "Rockenstube" fast 30 Mitglieder. Altersbedingt hat sich die Mitgliederzahl stark verringert, Nachwuchs findet sich kaum, was möglicherweise auch daran liegt, dass der Begriff "Rockenstube" etwas altbacken anmutet. Doch waren und sind die "Rockenstu-ben" ein wichtiger Kommunikationsort, das "Facebook" der älteren Generation quasi. Außer in Windischenhaig tagt im Landkreis Kulmbach nur noch in Tannfeld regelmäßig eine "Rockenstube".
val.