Dietersdorf — Zufrieden blickt der SPD-Ortsverein Seßlach auf das Wahljahr 2014 zurück. Immerhin gelang es der SPD/offenen-Liste erstmals, mit drei Vertretern in den Stadtrat einzu...
Dietersdorf — Zufrieden blickt der SPD-Ortsverein Seßlach auf das Wahljahr 2014 zurück. Immerhin gelang es der SPD/offenen-Liste erstmals, mit drei Vertretern in den Stadtrat einzuziehen. "Das ist das Ergebnis eines tollen Wahlkampfs", sagte Vorsitzender Carsten Höllein bei der Hauptversammlung im Haus der Bäuerin in Dietersdorf.
Motiviert gehe die dreiköpfige Fraktion ans Werk, um die Wahlversprechen auch umzusetzen. "Wir halten Wort", hoben die Stadträte Carsten Höllein, Rolf Deschner und Wolfgang Brasch hervor. Allerdings sei die Stimmung im Stadtrat immer noch angespannt. Höllein machte dafür die Fraktion von CSU/Landvolk verantwortlich, die beide Bürgermeister-Stellvertreter stellt. "Wir haben uns von Anfang an gewünscht, dass alle Fraktionen beteiligt werden, leider hat das die CSU abgelehnt", bedauerte der Fraktionschef.
Die SPD blicke aber nach vorne: "Wir stehen vor wichtigen Herausforderungen, zum Beispiel dem demografischen Wandel." Angesichts knapper Kassen seien Ideen gefragt. Die SPD-Fraktion stehe für eine gleichwertige Entwicklung in allen Stadtteilen. Die Dorferneuerung in Ober- und Unterelldorf sei eine Investition in die Zukunft und verbessere die Lebensqualität. Der Fraktionssprecher begrüßte, dass der Ausbau der B 303 in Oberelldorf endlich beginnt. Er lobte die Eigeninitiative der Bürger in Ober- und Unterelldorf. "Wenn Bürger mit anpacken, dann müssen wir das unterstützen."
Der Schwerpunkt habe auf der Erfüllung der Haushaltsberatungen gelegen.
Als Beispiele nannte Höllein die angemessene Ausrüstung der Feuerwehren und den zweiten Fluchtweg für die Grundschule in Gemünda ("Der Schulstandort Gemünda ist uns wichtig"). Aber auch der Unterhalt eigener Liegenschaften und die Aufwertung des Gewerbegebietes in Dietersdorf liege der SPD am Herzen.
Am Ende erinnerte Carsten Höllein an den Antrag seiner Fraktion, dass auch künftig die Ergebnisse von Abstimmungen im öffentlichen Teil der Stadtratssitzungen im Amts- und Mitteilungsblattes veröffentlicht werden.
red