Feier im Fackelschein

1 Min
Bergaufzug zur Barbarafeier des Bergbaumuseumsvereins Kupferberg. An der Spitze die Fahnenabordnung mit brennenden Fackeln und die Stadtkapelle Kupferberg
Bergaufzug zur Barbarafeier des Bergbaumuseumsvereins Kupferberg. An der Spitze die Fahnenabordnung mit brennenden Fackeln und die Stadtkapelle Kupferberg
Fritz Unkauf (links) ist der neue Kupferberger Bergmeister. Schatzmeister Harald Michel (rechts) überreichte dem Kauerndorfer Unternehmer eine Lore. Mit im Bild der Vorsitzende des Bergbaumuseumsvereins, Heinz Kliesch Fotos: Klaus-Peter Wulf
Fritz Unkauf (links) ist der neue Kupferberger Bergmeister. Schatzmeister Harald Michel (rechts) überreichte dem Kauerndorfer Unternehmer eine Lore. Mit im Bild der Vorsitzende des Bergbaumuseumsvereins, Heinz Kliesch Fotos: Klaus-Peter Wulf
 

Die Kupferberger gedachten der heiligen Barbara. Harald Michel ernannte Fritz Unkauf zum neuen Bergmeister

Mit einer Andacht, die Pater Silvester Ostfeld hielt, begann in der Spitalkirche der Gedenktag der heiligen Barbara, der Schutzpatronin der Bergleute. "Sie ist auch die Heilige der Hoffnung und wir dürfen erwartungsvoll den Advent feiern", sagte der Geistliche, der auch die Barbarazweige weihte.
Die Kirschbaumzweige werden nun daheim in der warmen Stube in eine Vase gesteckt und bis zum Weihnachtsfest aufblühen. Nach der Andacht wartete bereits die Stadtkapelle, um die Gläubigen mit der Fahnenabordnung des Bergbaumuseumsvereins an der Spitze mit brennenden Fackeln hinauf zum Gasthof Schiffauer zu spielen.


Feuerschale loderte

Vor dem Gasthof loderte eine Feuerschale, in der die Fackeln ihren Platz fanden. Passend dazu spielte die Stadtkapelle das Bergmannslied "Glückauf, Glückauf, der Steiger kommt".
Drinnen in der warmen Wirtsstube hieß Vorsitzender Heinz Kliesch alle mit einem "Glückauf" willkommen. Schatzmeister Harald Michel war es vorbehalten, den Kauerndorfer Unternehmer Fritz Unkauf mit der Überreichung einer Lore zum neuen Bergmeister zu ernennen. Fritz Unkauf bedankte sich für die Ehre, seine Ehefrau Hildegard übergab Heinz Kliesch eine Spende von 1000 Euro.
Bürgermeister Alfred Kolenda freute sich, dass die Tradition der Barbarafeier aufrechterhalten werde. Er schaute auf ein sehr aktives Jahr, in dem auch in Sachen Attraktivierung des Besucherbergwerks am Wirsberger Weg viel geleistet worden sei.


Lieder und Geschichten

Unter der musikalischen Begleitung durch Reinhard Holhut schmetterten die Gäste viele Bergmannslieder. Schriftführer Fred Jansch berichtete aus dem Leben der heiligen Barbara, die für Wehr- und Standhaftigkeit stand. Jansch wusste auch, dass der Bergmeister einst der Vorstand oder Chef eines Bergamtes war, wie es auch in Kupferberg eines gab. Zudem erinnerte er an den großen Förderer der Kupferberger Gruben, Bergmeister Kropf.
Waltraud Hohenreuther machte auf die Entstehung des Bergmannslieds "Glückauf, Glückauf, der Steiger kommt" im Erzgebirge aufmerksam.
Zur Feier des Tages schüttete Heinz Kliesch das sogenannte Büchsengeld aus und spendierte eine Lokalrunde.
Der Vorsitzende des Bergbau-Museumsvereins Kupferberg, Heinz Kliesch, bedankte sich abschließend noch bei der Feuerwehr für das Absichern des Bergaufzugs und der Stadtkapelle Kupferberg für ihr Spiel.