Ober-/Unterzettlitz — Stadtrat Michael Stübinger überraschte mit einer Spende - je ein Schaukasten für die Orte Ober- und Unterzettlitz, womit er einen langgehegten Wunsch der Zett...
Ober-/Unterzettlitz — Stadtrat Michael Stübinger überraschte mit einer Spende - je ein Schaukasten für die Orte Ober- und Unterzettlitz, womit er einen langgehegten Wunsch der Zettlitzer erfüllte. Von seinen Stadtratskollegen Horst Zahr und Torsten Grampp gab es den obligatorischen Spendenscheck der Stadt für die Vereinskasse.
Holger Zink, Vorsitzender des Gartenbauvereins Windischenhaig und Umgebung, sagte spontan zu, die marode Sitzgarnitur für den "Platz des irdischen Friedens" in Zettlitz auf Vereinskosten zu ersetzen. Und sollte auch noch der von Kurt Lanzendörfer an die Stadt Kulmbach gerichtete Wunsch in Erfüllung gehen, während der Wintermonate die bei Spaziergängern beliebte Strecke zwischen Ober-/Unterzettlitz und Windischenhaig zu räumen, dann wäre die gut besuchte 82.
Jahreshauptversammlung des Gartenbauvereins Windischenhaig und Umgebung im Saal der Gaststätte Räther tatsächlich eine Art Bescherung gewesen.
Zufrieden war auf jeden Fall die Vereinsführung mit dem abgelaufenen Vereinsjahr. Die Mitgliederzahl (jetzt 113) und das Vereinsvermögen konnten leicht gesteigert werden. Auch der Nachwuchs entwickelt sich gut, was Kreisvorsitzender Günter Reif mit einem Sonderlob ("Die Gartenwichtel sind führend im Stadtgebiet") honorierte. Reif ging außerdem auf die sich ändernden Lebensverhältnisse ein. Wurde früher im eigenen Garten viel "totgespritzt", so gewinnt das eigene kleine Paradies insbesondere für die Selbstversorgung immer mehr an Bedeutung.
"Gartenarbeit bringt Lebensmut", sagte Reif.
Rückblickend erinnerte Vorsitzender Holger Zink an das Schmücken des Windischenhaiger Osterbrunnens durch die "Roggnstube", den Ausflug zur Landesgartenschau nach Schmalkhalden, das Zeltlager in Fleckl, das Kartoffelfeuer bei der Familie Günther und den sehr gut besuchten Kräuter-Workshop mit der Kräuterpädagogin Edith Wagner.
Untermalt wurde die Rückschau durch eine Power-Point-Präsentation von Arndt Sesselmann, der hauptberuflich in verantwortungsvoller Position bei der Stadtgärtnerei Bayreuth beschäftigt ist und in dieser Funktion auch für die Landesgartenschau 2016 warb.
Mit Tonmodeln für bemerkenswerte Garten- und Bauprojekte wurden in diesem Jahr die Windischenhaiger Gabi und Wastl Schels (Dachbegrünung, stimmungsvolles Showhäuschen) und Petra Günther (Bauerngarten) sowie Peter Stübinger (alter Baumbestand) aus Ober-/Unterzettlitz ausgezeichnet.
Val.