"Unser Ziel ist es, bis zum Lutherjubiläum 2017 eine Übersicht über die Aktivitäten Luthers zwischen Coburg und Saalfeld zu erhalten und die Ergebnisse dies...
"Unser Ziel ist es, bis zum Lutherjubiläum 2017 eine Übersicht über die Aktivitäten Luthers zwischen Coburg und Saalfeld zu erhalten und die Ergebnisse dieser Arbeit der Öffentlichkeit vorzustellen." Damit beschreibt Wolfgang Wehr, im Nebenberuf Schlossherr zu Gräfenthal, das Ziel des Lutherstammtischs in Gräfenthal, der am Sonntag zu seinem sechsten Treffen zusammen gekommen war.
In Gräfenthal hat sich in den letzten zwei Jahren eine Gruppe zusammen gefunden, in der Regionalhistoriker aus Thüringen mit den Kollegen aus dem benachbarten Franken zusammen arbeiten. Sinnbildlich hatten sich der Ludwigsstädter Stadtarchivar Siegfried Scheidig und Ludwigsstadts Pfarrer Albrecht Bischoff eingefunden, um ihre Kenntnisse und Ideen einzubringen. Zumal der Lutherweg von Gräfenthal aus eine Schleife ins fränkische
Ludwigsstadt nimmt, um bei Lehesten über Probstzella Richtung Saalfeld weiter zu führen.
Für das Programm zum Lutherjahr nahmen die Teilnehmer Vorträge und Veranstaltungen, Veröffentlichungen, Ausstellungen und auch Wanderungen in den Blick. Konzipiert werden soll eine leicht transportable Wanderausstellung für die Lutherstätten in der Rennsteigregion. Auch das von Ludwigsstadt und dem dortigen "SMS"-Chor wieder aufgelegte Luther-Oratorium soll nächstes Jahr nach Gräfenthal geholt werden. Geocaching, eine Wanderung mit Bettelmönchen und die inzwischen schon traditionelle Wanderung der Kirchgemeinden zwischen Gräfenthal und Ludwigsstadt um den Reformationstag herum wurden diskutiert.
Zielstellung des Luther-Stammtischse ist es, weitere an der Geschichte der Reformation Interessierte in der Region zu gewinnen.
mo