Die Grafengehaiger beendeten die Feier ihres Jubiläums in der Heilig-Geist-Kirche.
Ihr 700-jähriges Bestehen feierte die Marktgemeinde Grafengehaig in diesem Jahr mit einer Reihe von Veranstaltungen. Darunter auch mit drei musikalischen ganz unterschiedlicher Art: Alt, schön und ungewohnt war die Musik aus der Renaissance des Ensembles Concerto Bassano um den Hofer Rene Jampen, mitreißend die "Haberjazzband" auf dem Marktplatz und fast schon erhaben das Abschlusskonzert zum Gemeindejubiläum in der Heilig-Geist-Kirche.
Dass insbesondere das Orchester des Musikvereins Marktleugast, "und das in großer Besetzung", für das Abschlusskonzert gewonnen werden konnte, drückte Pfarrerin Heidrun Hemme mit dem Gedicht "Freude" von Joachim Ringelnatz aus. Denn seit sie in Grafengehaig sei, seit neun Jahren, habe sie gehofft, dass der Musikverein auch in "unserer schönen Kirche einmal spielen möge."
Dem schloss sich auch Bürgermeister Werner Burger an, der seinerseits hoffte, dass das Orchester aus der Nachbargemeinde demnächst auch einmal auf dem Marktplatz oder in der Frankenwaldhalle konzertieren wird. Insgesamt, blickte Burger kurz zurück, habe man sehr vielfältig das Gemeindejubiläum begangen.
Damit verband er ausdrücklich den Dank an Volker Kirschenlohr, der die Feierlichkeiten und Veranstaltungen organisiert hatte. Kirschenlohr hatte als Vorsitzender des Männergesangvereins "Concordia" Grafengehaig auch "seinen" Chor in das Programm des Abschlusskonzerts mit aufgenommen, der seinerseits vier Lieder beitrug - quasi als Kontrapunkt zur groß-orchestralen Musik.
Dass der Chor krankheitsbedingt nur in halber Besetzung auftrat, war nicht bemerkbar. Harald Dietzel (ebenfalls erkrankt) hatte seine Mannen gut geschult. Unter der Leitung von Ludwig Beck trug der Chor ruhige und klanglich wohlbekannte Akzente zum Konzert bei.
Breit aufgestellt waren die Stücke des Marktleugaster Musikvereins - vom programmmusikalischen Bild über das österreichische "Schloß Orth" bis zu einem Vorspiel zu "We wish you a merry Christmas". Dazwischen der "Nessaja"-Song aus Peter Maffays Kindermusical, die Filmmusik zu "Exodus" nach Henry Mancini, das großartige "Nessun Dorma" nach Puccinis berühmter Arie aus Turandot sowie eine überraschende "Fanfare, Vorspiel und Choral" zu "Großer Gott wir loben dich".
Das Orchester des Musikvereins Marktleugast zeigte sich unter der Leitung von Peter Weiß abermals als ein sehr klangdiszipliertes Orchester, was für ein Amateur-Blechbläser-Ensemble mit 32 Musikern durchaus keine Selbstverständlichkeit ist. Die Stücke waren instrumental fein ziseliert und hüllten den Kirchenraum in einen erhabenen Klang,