Das Bibliothekszentrum Haß- furt zeigt eine Ausstellung über die Krankheit. Betroffene selbst haben die Exponate geschaffen.
Epilepsie kann jeden treffen - als Kind, mitten im Leben, aber auch noch im höheren Alter. Aber was ist Epilepsie und welche Formen der Erkrankung gibt es? Es ist auf jeden Fall eine Krankheit, die im Alltag und in den Medien nicht oft erwähnt wird, weiß das Bibliotheks- und Informationszentrum (kurz Biz) Haßfurt. Deshalb zeigt die Bücherei eine Ausstellung zu dem Thema.
Rund ein Prozent der Bevölkerung, also einer von hundert, hat laut den Biz-Angaben diese Krankheit. Jeder kennt mit hoher Wahrscheinlichkeit einen Betroffenen oder muss sich selbst damit auseinandersetzen. Als Erkrankter oder als Familienangehöriger.
Kreativ und künstlerisch
In einem Fotoworkshop haben sich junge Leute, die selbst an einer Epilepsie erkrankt sind, auf kreative und künstlerische Weise dem Thema Epilepsie angenähert und ihre ganz individuellen Erfahrungen mit der Erkrankung in Fotografien eingefangen. Entstanden sind Einzelwerke und Fotoserien, die die Erlebnisse mit Anfällen aus den unterschiedlichsten Perspektiven einfangen und darstellen.
Einblicke
Die Ausstellung gewährt einen kleinen Einblick in die Welt von Menschen mit Epilepsie und macht Mut, denn: Epilepsie ist für die meisten Dinge im Leben kein Hindernis.
An Informationstafeln kann sich der Besucher über die unterschiedlichen Anfallsformen informieren und erfahren, dass es einfach ist, bei einem epileptischen Anfall Erste Hilfe zu leisten. In Zusammenarbeit mit der Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe (Kos) im Landkreis Haßberge, der Juliusspital-Epilepsieberatung Unterfranken, der Volkshochschule Haßberge und dem Bibliotheks- und Informationszentrum (Biz) in Haßfurt wird die Ausstellung in Haßfurt präsentiert. Die Eröffnung der Ausstellung findet am Donnerstag, 31. Januar, um 18.30 Uhr im Biz in Haßfurt am Marktplatz statt. Ein Einführungsvortrag zu dem Thema "Epilepsie - Eine Erkrankung mit vielen Gesichtern" vertieft die Ausstellung. Die Fotoausstellung ist zu den Öffnungszeiten des Bibliothekszentrums am Marktplatz vom 1. Februar bis zum 8. März kostenlos zu besuchen, wie die Bücherei in der Kreisstadt weiter mitteilte. red