Wer an Akkordeonmusik denkt, der hat meist volkstümliche Weisen im Ohr. Doch dieser Eindruck ist nichts als ein Vorurteil. Die Akkordeonfreunde Kulmbach hat...
Wer an Akkordeonmusik denkt, der hat meist volkstümliche Weisen im Ohr. Doch dieser Eindruck ist nichts als ein Vorurteil. Die Akkordeonfreunde Kulmbach hatten bei ihrem Herbstkonzert im Mönchshof nur ein einziges Musikstück dieser Gattung im Repertoire. Den Böhmischen Traum - eine Polka, die vor allem in der Blasmusikversion bekannt ist. Stattdessen hatte Dirigentin Traudl Tröger-Franz bewusst musikalische Perlen aus aller Welt herausgesucht.
Ein vielseitiges Instrument
So spielten die Akkordeonfreunde den zeitlosen Marsch-Fox "So sind wir". Mit der Melodie "Blauer Pavillon" entführten die elf Musiker die Zuhörer nach Andalusien. Weiter ging die Reise mit dem Musette-Walzer "Sous le ciel de Paris" - nach Frankreich.
In Deutschland ist das Stück auch bekannt unter dem Namen "Wenn Mademoiselle dich küsst".
Doch aus dem Akkordeon lässt sich noch viel mehr herausholen: Die Zuhörer genossen einen Tango Bolero und einen Paso doble mit dem vollmundigen Titel "Malaga".
Zu Herzen ging das zarte "Irish Tune", in dem weltbekannte Evergreens wie "A Londonderry Air" oder "Danny Boy" anklangen. Für Freunde modernerer Weise hatte Traudl Tröger-Franz mit ihren Musikern "The lion sleeps tonight" und die Western-Melodie aus "Die glorreichen Sieben" einstudiert.
Als Moderator bereicherte Karl-Heinrich Backert den Abend mit viel Wissenswertem rund um die einzelnen Werke.
Sogar Filmmusiken lassen sich mit einem Akkordeon interpretieren. "Mission Impossible" und "Morricone Special" erklangen beim Konzert, und natürlich durfte auch "Spiel mir das Lied vom Tod" nicht fehlen.
Die Akkordeonfreunde präsentierten das Schlager-Potpourri "Oldies for Ragtime", Frank Sinatras Superhits und den Tango "Mezza Notte".
Und sogar Opernmusik klingt auf dem Akkordeon gespielt klasse. "Nabucco" stand beim Konzert im Mönchshof auf dem Programm.
Mit "Black Bottom", einem Charleston-Arrangement, und mit dem Paso doble "Valencia" sowie mehreren Zugaben verabschiedete sich das Akkordeonorchester schließlich von seinen Fans. In diesem Jahr besteht das Ensemble, das von Heinz Geiger aus der Taufe gehoben wurde, 15 Jahre.
"Die Akkordeonfreunde Kulmbach sind ein Klangkörper, der die Seele erfrischt und Freude bereitet", zollte Stadtrat Horst Zahr der Leistung jedes einzelnen Musikers großen Respekt. "Ich habe bislang noch kein Konzert versäumt", betonte Zahr und freute sich über das abwechslungsreiche, bunte Programm, das unter dem Titel "Akkordeon international" stand.
Zahr überbrachte den Musikern Glückwünsche von Oberbürgermeister Henry Schramm und Landrat Klaus Peter Söllner.
Konzert in der Spitalkirche
Wer die Akkordeonfreunde noch einmal erleben möchte, hat dazu am Freitag, 16. Dezember, Gelegenheit. Um 17 Uhr präsentiert das Ensemble ein stimmungsvolles Konzert mit Liedern und besinnlichen Texten "30 Minuten im Advent" in der Kulmbacher Spitalkirche.