Ein Lebenswerk auf vielen Gebieten: Roswitha Friedrich wurde 85 Jahre alt

2 Min
Großer Bahnhof für die Grande Dame der Bad Rodacher Heimatgeschichte: Zahlreiche Gratulanten überbrachten Roswitha Friedrich (vorne) zum 85. Geburtstag die besten Wünsche. Foto: privat
Großer Bahnhof für die Grande Dame der Bad Rodacher Heimatgeschichte: Zahlreiche Gratulanten überbrachten Roswitha Friedrich (vorne) zum 85. Geburtstag die besten Wünsche.  Foto: privat

Auf ein reiches Leben mit viel Kultur, Geschichte und Politik blickt Roswitha Friedrich zurück. Am Wochenende feierte die Grande Dame der Heimatgeschichte in Bad Rodach ihren 85. Geburtstag. Bereits a...

Auf ein reiches Leben mit viel Kultur, Geschichte und Politik blickt Roswitha Friedrich zurück. Am Wochenende feierte die Grande Dame der Heimatgeschichte in Bad Rodach ihren 85. Geburtstag.

Bereits am Morgen ihres Ehrentags füllte sich ihr Wohnzimmer schnell. Vereine, Verbände und politische Organisationen gaben sich die Türklinke in die Hand, um der Jubilarin die Wünsche zu überbringen - oder gar mit einem besonderen Geschenk Roswitha Friedrichs Lebensleistung zu würdigen: Der Vorsitzende des Awo-Ortsvereins Herbert Müller überreichte eine Urkunde, mit der er Friedrich zur Ehrenvorsitzenden ernannte.

Zum Ehrenmitglied hat der Rückertkreis die 85-Jährige gekürt. Vorsitzender Rainer Möbius überbrachte ihr die frohe Kunde.

Musikalisch begabt

Roswitha Friedrich wurde am 21. Oktober 1933 in Danzig geboren. Anfang 1943 musste sie mit ihrer Familie flüchten und fand in Oeslau eine neue Heimat. Nach dem Abitur ließ sich die musikalisch Begabte zur Lehrerin ausbilden. Sie heiratete Egbert Friedrich und zog mit ihm nach Bad Rodach. Mit ihrem Cello gab sie allein oder mit anderen zusammen verschiedene Konzerte in der Region. 30 Jahre lang lehrte Roswitha Friedrich an der Hauptschule Bad Rodach. Ihre Schwerpunktfächer waren Englisch und Musik.

Über ihren Mann Egbert kam sie zur Sozialdemokratie. Sie übernahm Mandate für die SPD im Stadtrat und im Bezirkstag. Roswitha Friedrich gehörte auch zu den Mitgründern der Arbeiterwohlfahrt (Awo) in Bad Rodach. Sie war am Aufbau des Altenclubs beteiligt und engagiert sich bis heute im Awo-Mehrgenerationenhaus Bad Rodach. Nach dem Tod ihres Mannes 1997 zog sie sich nicht zurück, sondern übernahm stattdessen dessen heimatgeschichtliches Erbe. Museumsführungen und das Stöbern in Archiven, Schriften für den Rückertkreis und das Finden alter Geschichten bestimmten seitdem ihr Leben.

Gesundheitliche Einschränkungen haben dazu geführt, dass Roswitha Friedrich in den vergangenen Monaten ihr breites kulturelles, soziales und politisches Engagement nicht mehr in gewohnter Weise ausführen konnte. Bis heute besucht sie aber noch regelmäßig das Mehrgenerationenhaus. In der "Dienstagsrunde" liest sie mit anderen Gedichte und Kurzgeschichten vor, bespricht geschichtliche Themen oder stellt Dichter vor. Herzensanliegen vertritt die ehemalige Bezirksrätin immer noch: "Was ist mit dem Aufzug im Rathaus?", fragte sie Bürgermeister Tobias Ehrlicher (SPD), als er gratulierte. "Wir sind dran", antwortete das Stadtoberhaupt schmunzelnd - wissend, dass ihn die renommierte Bürgerin auch bei der nächsten Begegnung darauf ansprechen wird. "Sie lässt nicht locker, das ist gut so", bekannte Ehrlicher.

Erst kürzlich ließ es sich Roswitha Friedrich nicht nehmen, beim Besuch der Bundesfamilienministerin Franziska Giffey im Mehrgenerationenhaus dabei zu sein und die persönliche Begegnung zu suchen.

So lange es noch geht, will die 85-Jährige am öffentlichen Leben teilnehmen. Auch die Kommunalpolitik lässt sie bis heute nicht los. Gegenüber ihrem Haus in der Max-Roesler-Straße lässt die Stadt gerade Häuser abreißen. "Das ist ein ganz schöner Lärm, wie geht es dort weiter?", wollte Roswitha Friedrich vom Bürgermeister wissen. Tobias Ehrlicher erklärte ihr, dass dort neuer Wohnraum für Familien entstehen soll. Gemeinsam mit ihrer Familie, Tochter Kerstin und Schwiegersohn Peter mit den Enkeln Philipp und Niklas, sowie vielen Gästen feierte die bekannte Bad Rodacherin ihren 85.Geburtstag. cahö