Kleintierzucht Den Vereinen geht der Nachwuchs aus. Um so größer ist die Freude, wenn sich doch Jugendliche für den Umgang mit Tieren begeistern - und sogar beachtliche Erfolge erzielen, wie bei der jüngsten Gruppenschau.
Luisa Boßecker aus Niederfüllbach wurde bei der Gruppenschau der Kleintierzuchtvereine aus Coburg West, Niederfüllbach, Creidlitz und Grub am Forst für ihre Kaninchenzucht mit Kleinwidder wildfarben, mit Jugendehrenpreis und einem Pokal ausgezeichnet.
Luisa Boßecker gehört mit ihrer Schwester Anna zu den wenigen Jugendlichen, die dieses Hobby pflegen. Die Kleintierzuchtvereine im Landkreis sind auf der Suche nach Nachwuchs und werden Neuzüchter, aber auch Jungzüchter, nach Kräften unterstützen, wie viele Vorsitzende und Züchter versichern. Man solle jedoch bedenken, dass die Tiere jeden Tag ihren Züchter sehen wollen. Die Züchter müssen ihre Tiere füttern, den Stall reinigen und vieles mehr.
Dies haben Luisa Boßecker, die seit ihrem fünften Lebensjahr Tiere züchtet, und ihre Schwester Anna von ihrem Uropa Hermann Holzheid und ihrem Opa Herbert Holzheid gelernt. Auch ihre Mutter Nicole züchtet Kleintiere mit großer Begeisterung. Besonders gefällt der erfolgreichen Züchterin der Umgang mit den Tieren. "Es ist schön, sie aufwachsen zusehen", sagt Luisa Boßecker, die zusammen mit ihrer Schwester auch eine Zuchtgemeinschaft für Deutsche Zwerg-Lachshühner hat.
Schon beim Betreten der Schulturnhalle in Grub am Forst fielen die vier schön gestalteten Volieren ins Auge. Insgesamt 164 Tiere von 20 Züchtern aus den vier Vereinen wurden ausgestellt und von den vier Preisrichtern bewertet. Darunter waren 114 Tiere aus dem Bereich Geflügel.
Dem Vorsitzenden des Kleintierzuchtvereins Grub am Forst und zugleich Ausstellungsleiter Dieter Büttner und seinem Stellvertreter Anton Zimmer war ihre Freude anzusehen, wieder eine Schau durchführen zu können. Die letzte Schau sei 2019 gewesen. Für die Züchter seien die Schauen wichtig, denn dort werden die Tiere bewertet und man könne seine eigene Zucht vergleichen und damit weiter verbessern.
Büttner ging auf die Veränderungen in der Kleintierzucht ein. Viele Ereignisse, darunter die Vogelgrippe, erschwerten die Zucht und die Möglichkeit, seine Tiere zu präsentieren.
Für den Kreisvorsitzenden der Rassegeflügelzüchter, Uwe Wenzel, war es die erste Schau, die er in dieser Funktion eröffnen durfte. Er ging auf die Vogelgrippe ein, die schon in Nordrhein-Westfalen angekommen sei. Auf die Vereine würden deshalb in der Zukunft einige große Herausforderungen zu kommen.