von unserer Mitarbeiterin Sabine Meissner Ebelsbach — Hier entstehen neue Wohnhäuser, davon zeugen große Kräne. Immer höher geht es hinaus und neue Straßen entstehen oben am Hang d...
                           
          
           
   
          von unserer Mitarbeiterin Sabine Meissner   
   Ebelsbach   — Hier entstehen neue Wohnhäuser, davon zeugen große Kräne. Immer höher geht es hinaus und neue Straßen entstehen oben am Hang des Schönbergs. Jede muss einen Namen bekommen, der nicht nur den Standort klar bestimmen, sondern bestenfalls auch etwas über Geschichte oder Menschen des Ortes aussagen soll. "Planstraße E" ist deshalb eine Arbeitsbezeichnung der im Bau befindlichen "Schönberggasse". "Dieser Name ist jedoch nicht ideal", meinte der Zweite Bürgermeister Martin Horn, der in der Sitzung des Ebelsbacher Gemeinderats am Mittwoch den erkrankten Bürgermeister Walter Ziegler vertrat. 
Wegen ähnlicher Straßenbezeichnungen könne es leicht zu Verwechslungen kommen. 
Laut Horn "musste viel ausgekoffert und im hinteren Bereich die Böschung aufwendig aufgebaut und verdichtet werden". Das könnte Mehrkosten nach sich ziehen, hieß es.
Eingangs hatte der Gemeinderat sieben Bauanträge behandelt. Im Lagerweg soll eine Seniorenwohnanlage entstehen. Dem Bauantrag hatten die Ratsmitglieder bereits zugestimmt. Nun gab es Änderungen: Die Zwei-Zimmer-Apartments sind laut Investor "in ländlichen Gegenden weniger gefragt", wie informiert wurde. Es soll nur noch Ein-Zimmer-Apartments geben. Den Räten gefiel das nicht, auch Paare sollten sich einmieten können. 
"Man kann dem Investor nicht vorschreiben, wie viele Doppel- oder Einzelzimmer er baut", gab Horn in der Diskussion zu bedenken. Die Entscheidung wurde vertagt. 
"Weil der Gemeinderat die Auffassung vertritt, es bestünde Bedarf für Ehepaare, soll Bürgermeister Ziegler mit dem Bauherren bis zur nächsten Abstimmung klären, ob Zwei-Personen-Apartments eingerichtet werden können", fasste Horn zusammen. 
Diskutiert wurde auch über einen Antrag zur Errichtung eines Carports für zwei Fahrzeuge in Schönbach. "Es ist bereits das zweite Mal, dass der Rat diesem Bauherren eine Nachgenehmigung erteilen soll", erinnerte Horn. Der Gemeinderat stimmte zwar zu, sprach sich aber auch für einen Hinweis an das Landratsamt auf Prüfung eines möglichen Bußgeldes aus. Künftig wolle der Gemeinderat strenger mit Bauherren umgehen, die ohne Plan Tatsachen schaffen. In Steinbach ist der Zustand der zum Teil durch Anwohner in Eigenleistung erbrachten Spielgeräte mittlerweile schlecht. 
Der Rat hält die Erneuerung für notwendig und beschloss, im Wert von maximal 8000 Euro neue Geräte für Kinder anzuschaffen. Die Verwaltung solle in Abstimmung mit den dort wohnenden Eltern Angebote einholen. 
Vorsitzender Horn gab bekannt, dass der "Defizitantrag der Mittagsbetreuung für Schulkinder in der Grundschule" auf die nächste Sitzung vertagt worden ist. Susanne Langer und Helmut Zirnsack erbaten nähere Angaben zu den Zahlen.