Dr. Blatt: "Ein Schlaganfall kann jederzeit Jeden treffen"

1 Min
Dr. Lothar Ball (r.) verstand es, das ernste Thema Schlaganfall immer wieder mit Erheiterung aufzulockern. Foto: K.- H. Hofmann
Dr. Lothar Ball (r.) verstand es, das ernste Thema Schlaganfall immer wieder mit Erheiterung aufzulockern.  Foto: K.- H. Hofmann

"Aus heiterem Himmel!" Man meint, das hört sich gut an, wenn es aber um einen Schlaganfall geht, ist das nicht mehr so heiter. Denn dann zählt wirklich jede...

"Aus heiterem Himmel!" Man meint, das hört sich gut an, wenn es aber um einen Schlaganfall geht, ist das nicht mehr so heiter. Denn dann zählt wirklich jede Minute und entscheidet über Leben und Tod oder zumindest über die Art des Weiterlebens. Zu einer Informationsveranstaltung über dieses für alle interessante Thema hatte die Industriegewerkschaft Bergbau Chemie Energie Mainfranken (IG BCE) ihre Mitglieder der Landkreise Kronach und Coburg zum zentralen Seniorentreffen ins Schützenhaus nach Kronach eingeladen. Als Referenten konnte man Dr. Lothar Blatt, Diplom-Psychologe aus Aschaffenburg, gewonnen werden. Blatt: "Ein Schlaganfall kann jederzeit Jeden treffen. Schlaganfall ist absoluter Notfall und es ist in jedem Fall der Notruf 112 zu wählen. Es zählt jede Minute. Es handelt sich um eine Durchblutungsstörung des Gehirns durch Verschluss oder Platzen von Hirnblutgefäßen. Es entsteht Mangel an Sauerstoff und Nährstoffen und die Folge ist das Absterben von Nervenzellen. Die höchste Gefahr besteht ab der Altersgruppe der über 50-, 60- und 70- Jährigen, aber auch schon mit über 40 Jahren trifft es über acht Prozent der Menschen. Als größte Risikofaktoren hob Blatt das Rauchen, Übergewicht, Bewegungsmangel, Zuckerkrankheit hervor. Das Risiko erhöht sich, wenn zwei oder drei Risiken zusammenkommen, aber auch viel Stress kann zum Schlaganfall führen. Tückisch ist, dass ein Schlaganfall plötzlich eintritt. Anzeichen sind starke Kopfschmerzen, Lähmungen, Gefühlsstörungen, Sprachstörung, Sehstörung, Schwindel, Gangstörung und Fallneigung können weitere Anzeichen für einen Schlaganfall sein." Wichtig sei, dass der Patient schnell in eine Klinik komme und gehandelt werde. Dr. Blatt weiter: "Danach gibt es verschiedene Rehabilitationsverfahren, die unter Anwendung hochtechnischer Geräte zu Erfolgen führen können. Auch Physiotherapie und Krankengymnastik zählen zu erfolgreichen Reha- Möglichkeiten. Für noch berufstätige Patienten gibt es spezielle Wiedereingliederungsverfahren. Hierzu sollte man eine Sozialberatung hinzuziehen", rät Blatt. Am Schluss gab's viel Applaus für den Referenten. eh