Dorferneuerung und Flurbereinigung Trunstadt-Stückbrunn abgeschlossen

2 Min
Pfarrer Günther Raab (rechts) bei der Segnung des Flurbereinigungsdenkmals Foto: Andrea Spörlein
Pfarrer Günther Raab (rechts) bei der Segnung des Flurbereinigungsdenkmals  Foto: Andrea Spörlein

Zum offiziellen Abschluss der Dorferneuerung und Flurbereinigung Trunstadt-Stückbrunn waren zahlreiche Gäste nach Trunstadt gekommen, um den Anlass gebühren...

Zum offiziellen Abschluss der Dorferneuerung und Flurbereinigung Trunstadt-Stückbrunn waren zahlreiche Gäste nach Trunstadt gekommen, um den Anlass gebührend zu feiern.
Im Vorfeld segnete Pfarrer Günther Raab das Flurbereinigungsdenkmal, das vom einheimischen Künstler Christoph Klesse angefertigt wurde. Inge und Bruno Kunzmann, beide Ehrenbürger der Gemeinde Viereth-Trunstadt, erläuterten den Ehrengästen den Kreuzweg in der Becklesgasse, dem früheren Kirch- und Schulweg von Stückbrunn nach Trunstadt. Die sieben Stationen, von Reinhard Klesse geschaffen, laden ein zum Innehalten und zum Betrachten der Leidensgeschichte Jesu. Gleichzeitig finden sich hier Informationen zur Flora, Fauna und zur Siedlungsgeschichte sowie Bänke zum Ausruhen.
Der Kreuzweg wurde in einer Gemeinschaftsaktion des Ehepaars Kunzmann mit dem Garten- und Dorfverschönerungsverein, einzelner Dorfbewohner und der öffentlichen Hand realisiert. Die Idee dazu entstand im Arbeitskreis "Kultur und Brauchtum" im Rahmen der Dorferneuerung.
Regina Wohlpart (Bürgergemeinschaft), die erste Bürgermeisterin der Gemeinde Viereth-Trunstadt, dankte allen Beteiligten, dass man die Chance ergriffen habe, "eine Neugestaltung des Ortsbildes, des Waldes und der Flur in Angriff zu nehmen". Die Ergebnisse könnten sich sehen lassen, doch gelte es nun auch, die nicht-materiellen Dinge weiterzuentwickeln, wie das "intakte Dorfleben, das freundliche Miteinander, das Verantwortlichsein nicht nur für sich selbst, sondern auch für andere".
Bereits 1987 wurde der Antrag auf Dorferneuerung und Flurbereinigung gestellt und unter den Leitgedanken "Bewahren, Gestalten, Lebendig Erhalten" gesetzt. Pius Schmelzer vom Amt für ländliche Entwicklung (ALE) ließ in seinem Grußwort die einzelnen Maßnahmen Revue passieren. So wurden für die Dorferneuerungsmaßnahmen in Trunstadt und in Stückbrunn rund 1,35 Millionen Euro ausgegeben, die mit 940 000 Euro bezuschusst wurden. Dazu kommen 12,3 Kilometer an Wegebaumaßnahmen, die mit 1,58 Millionen Euro zu Buche stehen und insgesamt mit 1,42 Millionen Euro bezuschusst wurden. Dazu sind noch 98 Anträge auf private Maßnahmen gestellt worden, die zu Ausgaben von 2,43 Millionen Euro führten, die öffentliche Zuschüsse von 530 000 Euro ermöglicht haben. Schmelzer, der den Prozess von 1994 bis 1999 betreut hat, dankte für das "gute Miteinander" und erinnerte an die Herausforderungen hinsichtlich der Topographie und der Richtlinien für die FFH-Gebiete.
Sein besonderer Dank galt den seit 1987 tätigen Vorstandsvorsitzenden und Vorstandsmitgliedern. Diese wurden mit einer Dankesurkunde ausgezeichnet und erhielten einen "edlen Tropfen" für ihre nicht immer einfache ehrenamtliche Tätigkeit. Für Erhard Brehm, selbst seit über zehn Jahren in der Vorstandschaft der Teilnehmergemeinschaft, war die Neuordnung der Flur und der Wegebau ganz wichtig für die örtliche Landwirtschaft.
Zu sehen gab es an diesem Nachmittag auch die Ausstellung von Inge und Bruno Kunzmann, mit Unterstützung des Amts für ländliche Entwicklung. Die Schau zeigt die Entwicklung von Trunstadt und Stückbrunn in den vergangenen 20 Jahren.
Auf 25 Tafeln werden Objekte vor und nach der Durchführung der Maßnahmen gezeigt. Insbesondere die Fotodokumente verdeutlichen, wie sich die beiden Gemeindeteile, die landwirtschaftlichen Betriebe und die Kulturlandschaft entwickelt haben. Staatsministerin Melanie Huml (CSU), Bundestagsabgeordnete Emmi Zeulner (CSU) und Landrat Johann Kalb (CSU) würdigten unisono das Engagement aller Beteiligten und den Mut und die Ausdauer, sich für den ländlichen Raum einzusetzen und ihn damit zukunftsfähig zu machen.
Im Anschluss an den offiziellen Teil unterhielten die Trunstadter Musikanten und die Singgemeinschaft Trunstadt die Gäste. Die Trunstadter Vereine sorgten für die Bewirtung auf dem Schlossplatz und die Jugendbeauftragte Vanessa Konz für die Spielstraße für die kleinen Gäste. Die Jagdgenossenschaft war mit einem Schauwagen des Jagdverbandes vor Ort.