Die Neumanns halten "eisern" zusammen

1 Min
Heinz und Wilhelmine Neumann (Mitte) sind seit 65 Jahren glücklich verheiratet. Foto: Reißaus
Heinz und Wilhelmine Neumann (Mitte) sind seit 65 Jahren glücklich verheiratet.  Foto: Reißaus

Wer sagt denn, dass Ostpreußen und Franken nicht zusammenpassen würden? Heinz und Wilhelmine Neumann, geborene Pfautsch, bewiesen dies über einen Zeitraum v...

Wer sagt denn, dass Ostpreußen und Franken nicht zusammenpassen würden? Heinz und Wilhelmine Neumann, geborene Pfautsch, bewiesen dies über einen Zeitraum von 65 Jahren eindrucksvoll. Das Fest der Eisernen Hochzeit wurde mit den Kindern und deren Familien gebührend gefeiert. Als Gratulanten waren Bürgermeister Robert Bosch (CSU) für die Marktgemeinde Mainleus und stellvertretende Landrätin Christina Flauder (SPD) für den Landkreis Kulmbach mit dabei und wünschten dem Jubelpaar noch viele gemeinsame Ehejahre in Harmonie und dass sie weiterhin so "eisern" zusammenhalten.
Heinz Neumann (86) ist in Königsberg/Ostpreußen geboren und aufgewachsen. Seine erste Station nach dem Zweiten Weltkrieg war Langenstadt, Gemeinde Neudrossenfeld. Kennengelernt haben sich Heinz und Wilhelmine Neumann (84) auf der "Kerwa" in Proß, wo die Jubelbraut geboren und aufgewachsen ist. Er war damals 19 Jahre, sie gerade einmal 17 Jahre alt. Zwei Jahre später wurde vor genau 65 Jahren in der Kirche in Peesten geheiratet. Aus der Ehe gingen die beiden Söhne Roland und Harald hervor.
Zur Eisernen Hochzeit traf sich das Jubelpaar mit der ganzen Familie in der Peestener Kirche wieder, um sich nicht nur an diesen Tag vor 65 Jahren zu erinnern, sondern in einem Gottesdienst auch dem Herrgott für das gemeinsame Eheglück zu danken.
Heinz Neumann auf die Frage, wie man sich in all den Jahren auch heute noch so gut versteht: "Es hat auch bei uns geraucht, wie in allen Küchen, wo gekocht wird. Wir tragen aber grundsätzlich nichts nach und nachgegeben haben wir immer beide." Und Wilhelmine Neumann fügt hinzu: "Schwere Krisen hat es bei uns nicht gegeben!" Glückwünsche übermittelten der Männergesangverein Proß, die Chorgemeinschaft Döllnitz-Proß sowie der Wanderverein Katschenreuth. Werner Reißaus