Bad Rodach — Die Brücke am Ortsausgang von Heldritt in Richtung Elsa wird saniert. Der Ferienausschuss der Stadt Bad Rodach vergab den Auftrag von 363 000 Euro. Fördermittel sind beantragt. Aus Rücksicht auf die Landwirtschaft soll mit dem Projekt Ende August begonnen werden, wenn die Haupterntezeit vorbei ist.
Die Stadt will einen Beratungsgutschein für Bau- und Sanierungswillige einführen. Der Ferienausschuss beschloss, dass künftig vier einfache Gutscheine im Wert von je 300 Euro und zwei umfangreichere im Wert von 700 Euro ausgegeben werden.
Gutscheine für Sanierungswillige
In Anspruch nehmen können die Gutscheine Personen, die ihre Häuser energetisch sanieren oder altersgerecht umbauen sowie neue Gebäude errichten wollen. Die Beratung übernimmt das Ingenieurbüro Kittner & Weber.
Die Leistungen werden vom Amt für ländliche Entwicklung und von der Städtebauförderung unterstützt. Ein Sanierungswilliger hat sich bereits gemeldet.
Auslöser der Aktion waren Anschreiben an die Eigentümer leer stehender Immobilien vor drei Jahren. Seit damals sind 19 Anwesen verkauft oder vermietet worden. Eine erneute Befragung von 65 Eigentümern im August 2014 führte nicht zu dem gewünschten Erfolg. Verkaufsbereit sind derzeit nur drei von ihnen. Bürgermeister Tobias Ehrlicher (SPD) nannte die Gutscheine eine freiwillige Leistung der Stadt. Entsprechende Haushaltsmittel seien eingestellt. "Es geht nach dem Windhundverfahren", sagte er.
Hintergrund der Einführung des Beratungsgutscheines ist das Projekt Flächenmanagement der Initiative Rodachtal, mit dem man dem demografischen Wandel entgegenwirken will.
Innerörtliche Leerstände und Baulücken bereiten Sorgen, eine Flächeninanspruchnahme außerorts ist kostspielig.
Dem soll entgegengesteuert werden durch eine konsequente Fokussierung auf vorhandene Siedlungskörper. Dem Erschließen, Aufzeigen und Sanieren der vorhandenen innerörtlichen Potenziale soll das Flächenmanagement dienen, wobei der Beratungsgutschein einer der Bausteine ist.
Bürgermeister Tobias Ehrlicher schweben Veranstaltungen auf dem Marktplatz ähnlich wie in Seßlach vor. Er schlug vor, ein Konzept in der Verwaltung erarbeiten zu lassen. Die Anlieger sollen mit eingebunden werden.
Ferner ließ Ehrlicher wissen, dass der Kindergarten in Heldritt trockengelegt und saniert wird und die Außenspielgeräte instand gesetzt werden. Er lobte die Eltern, die sich tatkräftig mit einsetzen.
dav