Der Verein "Zum Schutz der Luft, Gesundheit und Umwelt e.V" wurde vor 21 Jahren gegründet. Jetzt trafen sich die Mitglieder im Gasthaus "Bärenburg", um den ...
Der Verein "Zum Schutz der Luft, Gesundheit und Umwelt e.V" wurde vor 21 Jahren gegründet. Jetzt trafen sich die Mitglieder im Gasthaus "Bärenburg", um den Verein aufzulösen. Aber es klappte nicht. Denn von den 155 Mitgliedern waren nur 14 gekommen. Das waren zu wenige, um den Verein aufzulösen. Laut Satzung müssen mindestens ein Fünftel der Mitglieder anwesend sein, um die Auflösung der Bürgerinitiative (BI) beschließen zu können. Das wären 31 gewesen. Deshalb wurde für Montag, 13. Februar, um 19 Uhr eine weitere Versammlung im Gasthaus "Bärenburg" angesetzt, bei der die anwesenden Mitglieder die Auflösung laut Satzung mit Mehrheit beschließen können.
Vorsitzender Klaus Görlinger gab bekannt, dass die offene Biokompostieranlage auf dem Gelände der Gemarkung Burghausen seit zwölf Jahren geschlossen ist. Der Zweck des Vereins sei deshalb erfüllt. Hier werde nur noch fertiger Kompost angeboten. Der Biomüll wird seitdem in Thüringen kompostiert.
Das oberste Ziel der Bürgerinitiative war damals die Rückgabe der Betriebsgenehmigung für die offene Biokompostieranlage. Dieses Ziel, so Görlinger, sei durch Proteste der Bevölkerung und die Vertragsrücknahme des Landratsamtes in Absprache mit den Betreibern erreicht worden. Bis Dezember 2016 habe sich auch auf dem Gelände nichts Erkennbares ereignet. Die angestrebte Klage im Mai 2015 der Stadt Münnerstadt gegen die Lagerung von vergorenem Mais sei als erfolglos abgelehnt und eingestellt worden.
Das Vereinsvermögen soll in der nächsten Versammlung - laut Satzung - auf die Pfarrgemeinde und Kindergarten
Haard aufgeteilt werden. Heinz-Dieter Seufert bestätigte eine korrekte Kassenführung, die Entlastung erfolgte einstimmig.