Der Sommer der Ohrwürmer

1 Min

stefan fössel Haben Sie auch das Gefühl, dass es in diesem Jahr besonders viele Ohrwürmer gibt? Die Rede ist nicht von eingängigen Melodien, die uns Ballermann und Fußball-WM beschert hätten. Nein, es...

stefan fössel

Haben Sie auch das Gefühl, dass es in diesem Jahr besonders viele Ohrwürmer gibt? Die Rede ist nicht von eingängigen Melodien, die uns Ballermann und Fußball-WM beschert hätten. Nein, es geht um den gemeinen Ohrenkneifer, Ohrenhüller oder wie das Krabbeltier sonst noch genannt wird. Der sitzt zurzeit immer frühmorgens an der Außenseite unserer Haustür. Sobald die Tür aufgeht, lässt er sich hineinfallen und geht auf Erkundungstour. Nun hat das Insekt aber einen recht zweifelhaften Ruf. Schnell werden Kindheitserinnerungen an Geschichten wach, laut denen der Ohrwurm nachts in die Gehörgänge kriecht. Da ist aber rein gar nichts dran, tatsächlich gilt der Ohrenhüller sogar als Nützling, weil er Blattläuse frisst. In unserem Haus mag ich ihn trotzdem nicht haben. Sechs Beine, zwei Zangen, ob er nicht doch...? Ich befördere das Tier, wie jeden Tag, freundlich nach draußen. Für seine Bedürfnisse fehlt mir schlicht und ergreifend das offene Ohr.