Spätestens beim dritten Kellerlauf am Freitag, 5. Mai, beginnt für die Läufer und Walker in der Region die sportliche Kellersaison. Die beiden Initiatoren d...
Spätestens beim dritten Kellerlauf am Freitag, 5. Mai, beginnt für die Läufer und Walker in der Region die sportliche Kellersaison. Die beiden Initiatoren der Veranstaltung, Hans-Peter Schneider und Elmar Gerner, informierten Höchstadts Bürgermeister Gerald Brehm über Details der dritten Auflage. Ebenfalls anwesend waren Luitgard Kern, die regionale Verantwortliche für das Projekt Gesundheitsregion plus, und Kim Retzlaff, Koordinatorin des Gesundheitsnetzwerks in Höchstadt.
Der Kellerlauf sei gesundheitlich und nicht leistungsorientiert, denn die Organisatoren setzen auf Bewährtes: Laufen und Walken mit unterschiedlichen Streckenlängen für Jedermann ohne Zeitmessung. In diesem Jahr verläuft die Strecke von Röttenbach über Kairlindach und Biengarten zum Höchstadter Kellerberg. Wie gewohnt gibt es für die Finisher Holzbierdeckel. Die könnten laut Schneider aber diesmal knapp werden. "Dieses schöne Bewegungsevent spricht sich rum. Daher haben wir erstmalig eine Online-Anmeldung vorgesehen und werden die hier angemeldeten Läufer und Walker vorrangig berücksichtigen", sagt der Gremsdorfer.
Die Form der Anmeldung helfe bei den Vorbereitungen im Zielort. Der Kellerbergverein und die Stadt mit Bürgermeister Brehm sind diesmal Gastgeber für die Teilnehmer und deren Begleitungen. "Für eine gute Versorgung mit Brotzeit und Gegrilltem ist es wichtig, einen Überblick zu bekommen", erklärt Vorsitzender Karsten Wiese. Am 5. Mai bestehe zudem die Möglichkeit, die Höchstadter "Katakomben" mit fachkundigen Führern zu entdecken.
Bürgermeister Ludwig Wahl gibt in Röttenbach um 18 Uhr den Startschuss. Einige seiner Mitarbeiter bereiten sich bereits auf die Veranstaltung vor. Sicherlich werden nicht alle Teilnehmer die fast 18 Kilometer absolvieren, spekuliert Schneider. "Wir bieten daher in Kairlindach, beim Biergarten Alte Schule und in Biengarten bei der Sportlerfamilie Grau Verpflegung, aber auch Einstiegsmöglichkeiten für Streckenlängen von zehn und 6,5 Kilometern."
An diesen sogenannten Hotspots finden die Starts für die Walkingstrecken statt. Heinrich Süß, der sportliche Bürgermeister aus Weisendorf, wird die Sportler begleiten. Die gesamte Strecke wurde erneut so gewählt, dass es meist verkehrsberuhigte und gut zu laufende flache Wege sind, die diesmal einen großen Teil durch das Naturschutzgebiet Mohrhof verlaufen. Kostenlose Anmeldungen und Infos unter
www.kellerlauf.de/Sport/.
red