Bauanträge und Auftragsvergaben, die von den Räten zügig abgearbeitet wurden, standen auf der Tagesordnung der letzten Sitzung vor der Sommerpause. So wurde auch dem Antrag eines Bauwerbers auf denkma...
Bauanträge und Auftragsvergaben, die von den Räten zügig abgearbeitet wurden, standen auf der Tagesordnung der letzten Sitzung vor der Sommerpause. So wurde auch dem Antrag eines Bauwerbers auf denkmalschutzrechtliche Erlaubnis für eine Grabungserlaubnis für Bodendenkmäler zugestimmt. Für die Erteilung der Erlaubnis ist zwar die untere Denkmalschutzbehörde im Landratsamt Forchheim zuständig, erklärte Bürgermeister Holger Bezold, jedoch erfordere die Erlaubnis eine Stellungnahme der Gemeinde.
Schutz für die Anlieger
Auch die Ertüchtigung der Schlesierstraße war Thema. In der Oktobersitzung 2017 hatte der Gemeinderat beschlossen, am Ende der Schlesierstraße im Übergangsbereich zur asphaltierten Gemeindestraße Reparaturen durchzuführen, da angrenzende Grundstücke bei Regenereignissen immer überflutet werden.
Dafür ist der Einbau einer Rinne mit Anschluss an den bestehenden Kanal erforderlich, der Einbau einer Entwässerungsrinne und die Asphaltierung der Fahrbahn mit Neigung. Der Gemeinderat beschloss, die Arbeiten an die Firma Winkler Bau in Hausen für knapp 6500 Euro zu vergeben.
Sachstandsbericht
Bezold informierte die Räte über den Stand beim Neubau der Aussegnungshalle. Der Innenausbau, so Bezold, sei fertig. An der Außenwand fehle nur noch die Verschalung, berichtete Bezold weiter, ansonsten liege der Bau finanziell im Plan.
Die Verwaltung hat die Galaarbeiten ausgeschrieben. Von sieben angeschriebenen Unternehmen haben nur zwei ein Angebot abgegeben für den Vorplatz. Die Räte beschlossen die Landschaftsbauarbeiten auf 110 Quadratmetern an die Firma Werner aus Poxdorf für knapp 29 000 Euro zu vergeben; inbegriffen sind Zaun, Tor und die Entwässerungsrinne.
Weiter genehmigten die Räte die außerplanmäßigen Kosten für eine Dämmschicht aus Styropor und OSB-Platten für 1000 Euro für den Einbau im Dachgeschoss des Feuerwehrhauses. Die Verwaltung wurde beauftragt das Material zu beschaffen, den Einbau führt die Feuerwehr in Eigenregie durch.
Müllsünder
Anschließend informierte Bürgermeister Bezold die Räte darüber, dass vermehrt illegale Müllablagerungen - Eisen, Grüngut und weiterer Müll - zwischen
Dormitz und Rosenbach vorgekommen seien. Das Mähwerk eines Landwirts wurde durch Eisenstangen so einer illegalen Müllablagerung erheblich beschädigt, teilte Bezold mit.
Das Landratsamt und die Polizei wurden inzwischen eingeschaltet.