Dem Hochwasser gewachsen

1 Min
Die Teilnehmer des Hochwasserschutzlehrgangs mit den Lehrgangsleitern Horst Brunner und KBM Oliver Schardt Foto: Gerd Klemenz
Die Teilnehmer des Hochwasserschutzlehrgangs mit den Lehrgangsleitern Horst Brunner und KBM Oliver Schardt Foto: Gerd Klemenz

Bei Hochwassern handelt es sich um natürliche Ereignisse, die in unregelmäßigen Abständen immer wieder auftreten. Auch wenn Hochwasser letztlich nicht verhi...

Bei Hochwassern handelt es sich um natürliche Ereignisse, die in unregelmäßigen Abständen immer wieder auftreten.
Auch wenn Hochwasser letztlich nicht verhindert werden kann, ist es wichtig, Strategien zu entwickeln, um die Hochwassergefahr und die durch Hochwasser verursachten Schäden zu verringern. Aus diesem Grund bietet der Landkreis für seine Feuerwehren jedes Jahr einen Ausbildungslehrgang zum Thema Hochwasserschutz an.
Hierbei erwerben die Teilnehmer Kenntnisse im Deichanlegen, werden aber auch auf die Gefahren bei Hochwassereinsätzen hingewiesen. Auf dem Gelände der Feuerwehr Lichtenfels/Main-Gefahrenschutzzug fand ein Hochwasserschutzlehrgang statt, der von 15 Teilnehmern besucht wurde. Kreisbrandmeister (KBM) Oliver Schardt und der Kommandant des Gefahrenschutzzuges Lichtenfels-Main, Horst Brunner, konnten in einem kurzweiligen Theorieteil am Morgen sowie einem aufschlussreichen Praxisteil am Nachmittag die grundlegenden Kenntnisse zum Hochwasserschutz näherbringen.
Den Lehrgang absolvierten Georg Gäbelein, Stephan Klinke (beide FF Ebensfeld), Rafael Schneidawind (FF Horsdorf), Sabine Mahr, Benedikt Adolf, Christian Gooss (alle FF Lichtenfels), Max Konrad (FF Burgkunstadt), Lucas Klamm (FF Bad Staffelstein), Lukas Hetzel (FF Schwabthal). Lukas Klamert, Daniel Keller (beide FF Weismain), Manfred Geißendörfer, Jochen Pantel, Michael Kosok und Matthias Brückner (alle FF Schönsreuth).
Gerd Klemenz