Das THW Kulmbach möchte eine neue Garage bauen

1 Min
Doreen Blumer vom THW und Alexander Horn von der Polizei Kulmbach mit den Geehrten Markus Rupprecht und Marcel Rehhausen. Auch Ortsbeauftragter Norbert Groß gratulierte den langjährigen THW-Mitgliedern zur Auszeichnung. Foto: privat
Doreen Blumer vom THW und Alexander Horn von der Polizei Kulmbach mit den Geehrten Markus Rupprecht und Marcel Rehhausen. Auch Ortsbeauftragter Norbert Groß gratulierte den langjährigen THW-Mitgliedern zur Auszeichnung. Foto: privat

Das THW steht vor großen Neuerungen. Ab 2017 investiert die Rettungsorganisation (innerhalb von sechs Jahren) hundert Millionen Euro für den bundesweiten Fu...

Das THW steht vor großen Neuerungen. Ab 2017 investiert die Rettungsorganisation (innerhalb von sechs Jahren) hundert Millionen Euro für den bundesweiten Fuhrpark: Mehr als 620 Großfahrzeuge sollen ersetzt werden, informierte der Ortsbeauftragte Norbert Groß die Mitglieder des THW beim Kameradschaftsabend in Kulmbach. Außerdem bekommt das THW 170 neue Stellen. Auch in der THW Geschäftsstelle Hof werden weitere Stellen geschaffen. Das solle die zu betreuenden Ortsverbände entlasten.
Im Ortsverband des THW Kulmbach wurden bis Ende November - allein in diesem Jahr - rund 23 000 Dienststunden geleistet. Davon fielen bei 119 Einsätzen im Jahr 2016 rund 2600 Einsatzstunden an, zog der Ortsbeauftragte Bilanz.
Aktuell sind im THW Kulmbach 114 ehrenamtliche Helfer aktiv, davon 16 weibliche Helferinnen sowie 22 Junghelfer. Durch einen Infoabend hat der Ortsverband Kulmbach in diesem Jahr vier neue Mitglieder gewinnen können. Aktuell absolvieren zwölf Interessierte die Grundausbildung.
Im Bereich der Personalplanung übernahm im September Andreas Hock die Funktion des Zugführers des Technischen Zuges und löste somit Matthias Goletz ab. Die Funktion des Gruppenführers der ersten Bergungsgruppe hat neuerdings Markus Rupprecht inne. Neuer Helfersprecher wurde Michael Mattes (Stellvertreter Tim Ackermann).
Der Kulmbacher Ortsbeauftragte Norbert Groß nutzte den Kameradschaftsabend, um auf die vergangenen 20 Jahre zurückzublicken. Während das THW 1996 etwa zwölf bis 18 Einsätze zu verzeichnen hatte, ist das THW inzwischen zwischen 100 und 130 Mal im Jahr gefordert. "Vielen Dank an die verschiedensten Mitstreiter, ganz gleich ob aus dem eigenen Ortsverband, der THW Geschäftsstelle, dem Landratsamt, den Hilfsorganisationen, der Polizei besonders aber der Feuerwehr, die an meiner Seite die 20 Jahre mitgegangen sind", sagte Groß.
Beim Kameradschaftsabend zeichnete Doreen Blumer von der THW-Geschäftsstelle Hof verdiente Helfer mit dem Helferzeichen in Gold aus. Marcel Rehhausen ist seit 2011 Gruppenführer der zweiten Bergungsgruppe. Markus Rupprecht hat in den letzten Jahren die Lehrgänge Atemschutzgeräteträger, Gerätewart Atemschutz, Deichverteidigung Ausbildungslehre, Bereichsausbilder Atemschutz, Führungsteil Unterführer, Bereichsausbilder CBRN und Prüfer Grundausbildung erfolgreich absolviert. Seit September ist Markus Rupprecht als Gruppenführer der ersten Bergungsgruppe eingesetzt.
Stellvertretender Landrat Jörg Kunstmann lobte beim Kameradschaftsabend das hohe Niveau des THW. "Der Landkreis steht dem THW bei Anforderungen neuer Geräte und Ausstattung zur Seite. Jeder investierte Euro ist richtig angelegt", so Kunstmann. Kulmbachs Oberbürgermeister Henry Schramm freute sich über die gelungene Jugendarbeit. "Die Sprengung des Sprungturmes im Kulmbacher Freibad zeigte einmal mehr die Zuverlässigkeit und Professionalität der THWler", erklärte Schramm.