Das tägliche Brot wird ebenso unter die Lupe genommen wie die Gefahren des Mobilfunks

2 Min

Das Umweltbildungszentrum (Ubiz) Oberschleichach weist auf seine neuen Angebote und Veranstaltungen hin. Ein Einweck-Kurs ist ebenso dabei wie Wanderungen, ...

Das Umweltbildungszentrum (Ubiz) Oberschleichach weist auf seine neuen Angebote und Veranstaltungen hin. Ein Einweck-Kurs ist ebenso dabei wie Wanderungen, das Thema Ernährung, der Hausbau, Elektromobilität und Gefahren durch den Mobilfunk. Anmeldung für alle Angebote ist erforderlich beim Ubiz in Oberschleichach, Ruf 09529/92220.

1. Ein Einweck-Kurs findet in den Ubiz-Räumen in Oberschleichach statt. Ganz einfach selbst einkochen, einlegen, trocknen und konservieren - aus den Früchten im eigenen Garten lassen sich leckere Marmeladen zaubern. Eine wird während des Workshops mit der Referentin Michaela von der Linden am Samstag, 7. Oktober, von 9.30 bis 12 Uhr zubereitet. Ein Rezeptheft wird mit ausgegeben.
2. Eine herbstliche Vogelwanderung steht am Samstag, 7. Oktober, von 8 bis 10 Uhr mit Simon Thorn auf dem Programm. Welche Vogelarten sind bereits in den Süden geflogen und welche Arten kann man im Wald noch hören und sehen? Die Wanderung führt durch die Wälder rund um Fabrikschleichach. Treffpunkt ist die Ortsmitte in Fabrikschleichach.

3. Um das tägliche Brot und eine gesunde Ernährung geht es beim Besuch in einer Naturbäckerei am Samstag, 7. Oktober. Bäckermeister Michael Oppel zeigt, wie ein Backwarensortiment ohne chemische Zusätze auskommen kann. Er informiert auch über Zusatzstoffe in Lebensmitteln und deren Auswirkungen auf Geschmack und Gesundheit. Außerdem gibt es Tipps, was auf dem Speiseplan wirklich wertvoll ist und wie man ganz nebenbei noch ein paar Pfunde verlieren kann. Am Ende kann die Backstube mit den Bäckereimaschinen besichtigt werden. Die Veranstaltung findet von 17 bis 19 Uhr in der Bäckerei Oppel in Untersteinbach (Rauhenebrach) statt.

4. Eine naturkundliche Wanderung führt zu den Diebskellern von Rabelsdorf. Die bizarr-romantischen Felsengruppe "Diebskeller" ist vor allem im Herbst eine Wanderung wert. Auf dem Weg durch den herbstlichen Gemeindewald am Sonntag, 8. Oktober, von 13 bis 17 Uhr erfährt man von Förster Wolfgang Meiner einiges über diese Felsenkeller. So sollen sich einst Diebe und Räuber dort versteckt gehalten haben. Der Treffpunkt ist in der Ortsmitte von Rabelsdorf (an der Kirche).
5. Kreatives Schreiben in der Natur lautet ein weiteres Ubiz-Angebot. Sich zurückversetzen lassen in die Zeit der Romantiker im 18 Jahrhundert: Raus in die Natur, den Alltag vergessen, Gedanken schweifen lassen und dann in einen Text fassen. Wenn man sich bei dem Workshop mit Marc Heinz am Sonntag, 8. Oktober, von 13.30 bis 16.30 Uhr darauf einlässt, werden alle Sinne angeregt. Die Natur liefert die Inspiration. Der Treffpunkt ist der Waldspielplatz in in Königsberg.

6. Die Elektromobilität ist ein weiteres Thema. Was ist aktuell der Stand der Technik? Am Montag, 9. Oktober, erläutert Marco Keller von der Unterfränkischen Überlandzentrale in Lülsfeld von 19 bis 20.30 Uhr alles Wichtige rund um die Elektromobilität (Reichweite der auf dem Markt befindlichen Elektroautos und Ladeinfrastruktur). Zudem erörtert Marco Keller den Entwicklungsstand verschiedener Fahrzeuge. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Volkshochschule in der Schule Sand statt.

7. Über Holzhäuser - von der Tradition zum High Tech Haus - geht es am Dienstag, 10. Oktober, ab 19 Uhr mit dem Fachmann Hans Bieberstein. Umweltverträglich bauen funktioniert hervorragend mit Holz, denn Holz ist ein altbewährtes Baumaterial, das Ökologie und Ökonomie verbindet. Es wächst nach, kann ohne Einsatz von Chemie verwendet werden.

8. "Der Fluss, das Land und die Menschen: der Main als Gestalter einer Kulturlandschaft" heißt ein weiteres Thema des Ubiz. Im Vortrag am Mittwoch, 11. Oktober, von 19 bis 20 Uhr stellt Thomas Gunzelmann die vielfältigen Beziehungen des Flusses mit der umgebenden Kulturlandschaft und den dort lebenden Menschen in der Vergangenheit vor. Kursort ist der Kultursaal in Knetzgau.

9. Entstehen DNA-Schäden durch Mobilfunkstrahlung und Ganzkörperscanner? Dieser Frage geht Henning Hintzsche am Donnerstag, 12. Oktober, von 19 bis 20.30 Uhr in seinem Vortrag nach. Schwerpunkt ist die Vorstellung von experimentellen Arbeiten am Institut für Pharmakologie und Toxikologie. Die Veranstaltung findet in
Zusammenarbeit mit dem Unibund Würzburg, dem katholischen Frauenbund Untertheres und der VHS Theres im Bürgerhaus in Untertheres statt. red