Der organisatorische Aufwand halte sich für den Stadtbusverkehr in Grenzen. Anders ist das auf Kostenseite: "Da bleibt mit den 9-Euro-Tickets nicht viel bei den Verkehrsbetrieben hängen", meint sie. Noch sei nicht genau bekannt, wie der Bund die Ausfälle bei den Ticketerlösen entschädigt. Schmelzeisen hofft, dass bei der Berechnung nicht die Pandemiejahre als Grundlage herangezogen werden, sondern dass man sich auf die Jahre davor mit repräsentativen Fahrgastzahlen stützt.
Auch wenn der ÖPNV im ländlich geprägten Landkreis Bad Kissingen nicht so stark ausgebaut ist, wie in den Metropolen, hofft Schmelzeisen doch, dass durch die 9-Euro-Tickets mehr Menschen an Bus und Bahn herangeführt werden und danach auch mal das Auto stehen lassen. Insbesondere für Zielgruppen wie Berufspendler wünscht sie, dass die Politik weiterhin günstige ÖPNV-Angebote schafft. "Das ist nicht nur für die Emissionen wichtig, sondern entlastet auch die Parksysteme in den Städten", meint sie.
Ähnlich sieht es auch Michael Schäder, der Nahverkehrsbeauftragte im Landratsamt Bad Kissingen. "Es ist ein tolles Mittel, um den Nahverkehr bekannter zu machen. Ob jemand dran hängen bleibt, ist schwierig zu beurteilen", sagt er. Er geht davon aus, dass im Aktionszeitraum mehr Menschen als üblich die Hauptbuslinien im Landkreis und die Freizeitbusse nutzen werden.
Das 9-Euro-Ticket gilt laut Schäder in allen Busverbindungen des Kreisomnibusbetriebs (KOB), also auch im Bäderlandbus, im Kreuzberg- und im Seeshuttle sowie in Rufbussen. Die Tickets sind beim Fahrer erhältlich. Wichtig: "Die Tickets sind personalisiert. Man muss seinen Namen eintragen, dann sind sie den ganzen Monat gültig", erklärt Schäder. Dauerkartenbesitzer werden wegen der Kostenerstattung angeschrieben. "Ich gehe davon aus, dass es die in Form einer Gutschrift gibt", erklärt er.
Auf den Gleisen: Das gilt im Kissinger Stern
Die Erfurter Bahn erwartet einen Anstieg der Fahrgastzahlen in dem Aktionszeitraum, auch im Kissinger Stern, also auf den Strecken von und nach Bad Kissingen. "Wir hoffen sehr, im Ergebnis des 9-Euro-Tickets langfristig neue Fahrgäste zu gewinnen und diese von den Vorteilen des Personennahverkehrs überzeugen zu können", sagt EB-Pressesprecherin Hella Tänzer. Das Ansinnen der Bundesregierung, den ÖPNV zu fördern und die Verkehrswende voranzutreiben, sei richtig und rechtfertige den personellen und finanziellen Aufwand, den die Betriebe mit dem Ticket haben.
Fahrgäste der Erfurter Bahn erhalten die 9-Euro-Tickets sowohl an den Automaten in den Zügen, als auch an den Automaten an den Bahnhöfen und Haltestationen sowie in den Reise- und Videoreisezentren in Schweinfurt, Bad Kissingen und Bad Neustadt. Abo-Kunden erhalten laut Tänzer automatisch eine Gutschrift, bzw. wird die Abo-Rate angepasst. Kinder unter sechs Jahren fahren kostenlos im 9-Euro-Ticket mit, um ein Fahrrad mitzunehmen braucht es ein reguläres Zusatzticket.
Nicht gültig im ICE
Die Deutsche Bahn weist auf ihrer Homepage darauf hin, dass es bei Details noch zu Änderungen kommen kann. Die Aktionstickets werden online auf bahn.de, in der Bahn Navigator App und in den Bahnhöfen erhältlich sein. Wer sich ein Aktionsticket kauft, kann in dem jeweiligen Monat für neun Euro in ganz Deutschland die Verkehrsmittel des ÖPNV nutzen, also in Regional-, Straßen, Tram-, S- und U-Bahnen sowie in Linienbussen mitfahren. Das Ticket gilt nicht im Fernverkehr, also in Fernbussen sowie ICE-, IC- und EC-Verbindungen. Jahres- und Monatskartenbesitzer werden laut Bahn über den Weg der Verrechnung benachrichtigt.