Das Schicksal der Sudetendeutschen

1 Min
Auf der Landkarte zeigen sie ihre Herkunftsorte: Margit Schödlbauer (links), die ebenso wie die Eltern von Heidi Engelhardt (2. v. li.) aus Graslitz in Westböhmen stammt, sowie Elisabeth Hallermeier (rechts), deren Heimat das Altvatergebiet war. Foto: Alfred Thieret
Auf der Landkarte zeigen sie ihre Herkunftsorte: Margit Schödlbauer (links), die ebenso wie die Eltern von Heidi Engelhardt (2. v. li.) aus Graslitz in Westböhmen stammt, sowie Elisabeth Hallermeier (rechts), deren Heimat das Altvatergebiet war. Foto: Alfred Thieret

Die Heimatvertriebenen aus dem Ort Deutschhause im Sudentenland feierten am Wochenende ganz groß ihr 70. Heimattreffen in Lichtenfels. Am Freitag eröffnete dann im 1. Stock des Landratsamtes Landrat C...

Die Heimatvertriebenen aus dem Ort Deutschhause im Sudentenland feierten am Wochenende ganz groß ihr 70. Heimattreffen in Lichtenfels.

Am Freitag eröffnete dann im 1. Stock des Landratsamtes Landrat Christian Meißner im Beisein der Deutschhauser mit Ortsbetreuerin Gerda Ott die Ausstellung "Die Sudetendeutschen". Die Wertschätzung für die Erinnerungsarbeit der Deutschhauser sei groß, lobte der Landrat. Die Vertriebenen hätten zwar eine neue Heimat gefunden, aber es sei anfangs nicht einfach gewesen. Die Ausstellung solle das Schicksal der Sudetendeutschen aufzeigen.

Bürgermeister Andreas Hügerich verwies darauf, dass das Jubiläumsheimatfest eine Mahnung sein sollte, dass solche schlimmen Ereignisse nicht mehr passieren dürften.

Geschichte, Kultur und Alltag

Mit Interesse betrachteten dann die Anwesenden die aus einem Dutzend Roll-ups bestehende Ausstellung über die Geschichte, Kultur und das Leben der Sudetendeutschen und unterhielten sich angeregt über die vielfältigen Themen. Auf einer Karte, die das Gebiet der Sudetendeutschen zeigte, die vornehmlich aus Böhmen, Mähren und Sudetenschlesien, der heutigen Tschechischen Republik stammten, suchten viele der Besucher ihren einstigen Heimatort. Die 14 Heimatlandschaften reichten vom Altvatergebirge, dem Böhmerwald, Erzgebirge und Egerland bis nach Südmähren und dem Riesengebirge und sind bis heute von einer kulturellen Vielfalt geprägt, die ihren Ausdruck findet in Dichtung und Literatur, Musik und Kunst, Bräuchen und Liedern, Mundart und Tanz, Trachten, Sagen und Märchen.

Eine Tafel ist der sudetendeutschen Heimatpflege gewidmet, die die kulturellen Überlieferungen der Sudetendeutschen dokumentiert, bewahrt und fördert. Mehrere Tafeln beschäftigen sich mit der deutsch-tschechischen Verständigung. thi