Das klösterliche und das bürgerliche Brauen

1 Min

Prof. Günter Dippold, leitender Kulturdirektor des Bezirks Oberfranken und Honorarprofessor für Europäische Ethnologie der Universität Bamberg spricht am Sa...

Prof. Günter Dippold, leitender Kulturdirektor des Bezirks Oberfranken und Honorarprofessor für Europäische Ethnologie der Universität Bamberg spricht am Samstag, 9. April, im Rahmen der Vortragsreihe "Kloster Leben - aus Freude an Gott und den Menschen" zum Thema "Bier- und Brauwesen zwischen Kloster und Stadt".


Konflikte um ein Wirtschaftsgut

Bier war ein bis ins 19. Jahrhundert unentbehrliches Nahrungs- und Genussmittel. In der Rückschau und in der modernen Bierwerbung wird das Getränk stark mit Klöstern in Zusammenhang gebracht. Tatsächlich aber spielten die Städte für die Entwicklung des Brauwesens eine weit größere Rolle. Der Vortrag behandelt beides: das klösterliche und das bürgerliche Brauen und die Konflikte, die sich im Zusammenhang mit dem Wirtschaftsgut Bier ergaben.
Veranstaltungsort ist der Gemeindesaal von St. Josef/Hain, Balthasar Neumann Straße 14. Beginn ist um 15 Uhr. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. Veranstalter sind der Verein Bildungsangebote Marianum e.V. in Kooperation mit der KEB der Stadt Bamberg. red